Oberzissen
Oberzissen
Oberzissen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, die der Verbandsgemeinde Brohltal angehört.
Geschichte
Geschichte
Der Name
Zissen wird mit unterschiedlichen Begründungen auf keltische Ursprünge zurückgeführt.
Zissen wird in einer Schenkungsurkunde aus dem Copiarium des Bonner Stifts St. Cassius und Florentius, die von Levison auf das achte Jahrhundert datiert wurde, erstmals erwähnt. Erstmals exakter datierbar ist die Ortslage durch eine Tauschurkunde des Stifts St. Stephan in Mainz aus dem Jahr 1008.
Im späten Mittelalter gehörten die beiden Zissener Ortschaften zur Herrschaft Olbrück der Waldbott von Bassenheim.
Politik
Politik
Der Gemeinderat in Oberzissen besteht aus 16 gewählten und stimmberechtigten Mitgliedern und dem Verbandsgemeindebürgermeister.
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Im Bahnhof von Oberzissen beginnt die 5,5 km lange Steilstrecke der
Brohltal-Eisenbahn über Brenk nach Engeln, welche bis in die 1930er Jahre als Zahnradbahn betrieben wurde. Später wurde die Zahnstange ausgebaut und die Strecke auf Adhäsionsbetrieb umgestellt.
Der
Sauerbrunnen in Oberzissen ist eine für die Öffentlichkeit zugängliche, seit dem Mittelalter bekannte Trinkquelle mit der Charakteristik eines Natrium-Erdalkali-Hydrogencarbonat-Säuerlings.
Eine Höhenburg mit wechselvoller Geschichte ist die Ruine der
Burg Olbrück oberhalb von Oberzissen, wahrscheinlich um 1050 gegründet und 1112 erstmals urkundlich erwähnt.
Der
Segensstein von 1599 ist ein aus Basaltlava erstelltes Wegekreuz und diente vermutlich als Haltepunkt zur Ausbringung des Flursegens bei eucharistischen Prozessionen.
Basierend auf dem Artikel Oberzissen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen