Oestrich-Winkel
Oestrich-Winkel
Oestrich-Winkel ist eine Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.
Geografische Lage
Geografische Lage
Die rund 12 000 Einwohner zählende Ortschaft ist eine junge Stadt und entstand erst im Jahre 1972 mit dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Mittelheim, Oestrich und Winkel bzw. 1977 durch Eingliederung der Gemeinde Hallgarten im Rahmen einer Gebietsreform.
Der Schnittpunkt 50. Breitengrad nördlich / 8. Längengrad östlich liegt exakt im Ortsteil Winkel.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Der Oestricher Kran, das Wahrzeichen des Stadtteils Oestrich, ist ein ehemaliger Weinverladekran aus dem 18. Jahrhundert zum Be- und Entladen von Schiffen. 1745 fertiggestellt arbeitete er bis 1926. Im Inneren des Kranes befinden sich zwei Tret- oder Laufräder, in denen je zwei Männer durch ihre Körpermasse eine Seilwinde in Bewegung setzten, um damit die Schiffladung zu heben. Es ist der letzte erhaltene Weinladekran am rechtsseitigen Rheinufer. Früher gabe es auch Kräne in Lorch, Eltville und Rüdesheim. Noch existierende Kräne am Rhein finden sich in Andernach (Stein; verlud Tuffsteine, Mühlsteine und Weinfässer) und Bingen (Holz, verlud hauptsächlich Weinfässer).
In Mittelheim findet sich eine der ältesten Steinkirchen Deutschlands, die St.-Aegidius-Basilika.
In Winkel steht das älteste erhaltene Steinhaus Deutschlands, das "Graue Haus". Lange Zeit meinte man, dass Rabanus Maurus 856 dort wohnte und starb. Schloss Vollrads mit seinem uralten Wasserturm gehört - außerhalb Winkels gelegen - ebenfalls zu den beachtenswerten Sehenswürdigkeiten. An der nordöstlichen Gemeind
...mehr
Basierend auf dem Artikel Oestrich-Winkel der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen