Ornbau
Ornbau
Ornbau ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, mit Sitz in Weidenbach.
Geographische Lage
Geographische Lage
Ornbau liegt an der Altmühl, am Rande des Fränkischen Seenlandes, 60 km südwestlich von Nürnberg.
Geschichte
Geschichte
Ornbau wurde erstmals 838 in einer Urkunde erwähnt. Der Name wechselte im Laufe der Jahrhunderte von Arenburen (Ort des Aro) bis hin zur heutigen, seit 1800 gebräuchlichen Bezeichnung. Bereits um 1300 (seit 1229 Marktrecht) bildete Ornbau eine eigene Vogtei. Der Ort bestand aus einer umwallten und einer ungeschützten (die heutige Vorstadt) Siedlung. Ornbau mit seiner Umgebung bildete ein eigenes Officiatus, auch Minister genannt. Einnahmen aus Zoll und Gericht flossen dem Bischof von Eichstätt zu. Wegen der Übergriffe der Grafen von Oettingen wurde das Gebiet um Ornbau auf Befehl Kaisers Rudolf I. von Habsburg 1313 ausdrücklich dem Fürstbischof zugesprochen. Damals erlaubte der Kaiser Ornbau zu befestigen, also mit einer Mauer zu umgeben. Damit erhielt die Siedlung den Charakter einer civitas, einer Stadt mit Stadtrecht.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Neben dem Hauptort gehören zu Ornbau die folgenden Ortsteile:
• Gern
• Haag
• Obermühl
• Oberndorf
• Taugenroth
Basierend auf dem Artikel Ornbau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen