Ottersberg
Ottersberg
Ottersberg ist ein Ort im Norden des Landkreises Verden, Niedersachsen, und Namensgeber für die Einheitsgemeinde Flecken Ottersberg.
Geographie
Geographie
Ottersberg und Fischerhude liegen in der Wümmeniederung, Quelkhorn und Otterstedt auf dem Geestrücken (Endmoränen) und Posthausen ist der Zusammenschluss der Straßendörfer von Ottersberg im kultivierten Moor.
Es sind die Findorffstrukturen, die nach Jürgen Christian Findorff benannt sind, der vor ca. 250 Jahren die Besiedlung des Teufelsmoor geplant hat.
Sie heißen unter anderem Allerdorf, Hinzendorf, Schanzendorf, Stellenfelde, Mitteldorf, Giersdorf.
Geschichte
Geschichte
Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg von 1675 bis 1676 wurde das schwedische Ottersberg in einem Feldzug durch mehrere Staaten des Heiligen Römischen Reiches und Dänemark erobert und blieb bis zum Kriegsende 1679 alliiertem Besitz.
Im Zuge des Frieden von Saint-Germain im Jahre 1679 fiel Ottersberg wieder an Schweden.
Kultur
Kultur
Direkt in Ottersberg befindet sich der schlossähnliche Amtshof, welcher früher eine Burg war. Hier sind auch Reste des Wall- und Burggrabens (Graft) erhalten. Umfassend restauriert beherbergt das Baudenkmal seit 1946 die Freie-Rudolf-Steiner-Schule.
In Fischerhude finden sich noch die Unterkünfte von Künstlern wie Otto Modersohn.
Otto Modersohn wohnte in dem Haus von Frese Bodderweg/Wilhelmshauser Str. in Quelkhorn. Beerdigt ist er auf dem Friedhof in Quelkhorn.
Wirtschaft
Wirtschaft
Im Ortsteil Posthausen entwickelte sich mit dem Kaufhaus Dodenhof ein kleiner Familienbetrieb zu einem der größten Einkaufszentren Norddeutschlands.
Basierend auf dem Artikel Ottersberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen