Ovelgönne
Ovelgönne
Ovelgönne ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen, mit Zentrum in Oldenbrok.
Geographische Lage
Geographische Lage
Ovelgönne besitzt eine naturbelassene Umgebung nahezu frei von jeder Industrie, mit viel Weideland und die für die Wesermarsch typischen Entwässerungsgräben. Als einziger Industriebetrieb ist das Milchwerk Botterbloom in Strückhausen zu nennen, welches durch seine Speiseeisproduktion weit über die Grenzen hinaus bekannt ist. Erwähnenswert ist vor allem das Hochmoor in Rüdershausen, welches aus einer Zeit stammt, in der der Jadebusen noch eine Moorlandschaft war. Die Gemeinde bezeichnet sich selber als das „Grüne Herz der Wesermarsch“.
Geschichte
Geschichte
Nach der Eroberung Butjadingens und Stadlands im Jahre 1514 errichtete Graf Johann V. von Oldenburg auf dem Golzwarder Wurp die Zwingfeste Ovelgönne. Sie war gleichzeitig eine vornehme Residenz mit einer Schloßkirche. Im Jahre 1583 wurde die Festung verstärkt, während des Dreißigjährigen Krieges quartierten sich hier von 1628 bis 1631 kaiserliche Truppen ein. Mehrfach, zeitweise jährlich, hat sich Graf Anton Günther mit seinem Hof in Ovelgönne aufgehalten. 1664 gab er Ovelgönne seinem Sohn Anton von Aldenburg (
siehe auch Herrschaft Kniphausen), 1667 nahmen es die Dänen in ihren Besitz. Die dänische Regierung ließ Schloß und Festung 1677-79 abreißen. Ovelgönne war ein Verwaltungssitz für die Wesermarschen und Gerichtsstand für das Stadland und Butjadingen, seit 1616 mit einem Landgericht, später Amts- und Landgericht bis 1879.
Trotz seiner Bedeutung als ….. Gerichtssitz blieb Ovelgönne ein Flecken. (H. Lübbing)
Politik
Politik
Der Gemeinderat besteht aus 17 Mitgliedern. Neben dem Sitz für den Bürgermeister entfallen auf die Gruppe CDU/FDP/Hübenthal acht Sitze, auf die Gruppe SPD/Grüne fünf Sitze und auf die UGO drei Sitze.
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Gemeinde ist in 4 Gemarkungen unterteilt:
•Großenmeer, 26,66 km²
•Oldenbrok, 28,60 km²
•Strückhausen, 64,41 km²
•Ovelgönne, 4,14 km²
Basierend auf dem Artikel Ovelgönne der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen