PaÅŸcani
		
			
			PaÅŸcani
PaÅŸcani ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Bezirk IaÅŸi in der Region Moldau.
		
 
			Bevölkerung und Lage
		
			
			Bevölkerung und Lage
PaÅŸcani ist die zweitgrößte Stadt im Bezirk IaÅŸi und liegt einem Tal des Flusses Siret ungefähr 76 Klilometer westlich der Bezirkshauptstadt IaÅŸi. Im Jahr 2003 hatte sie ungefähr 42.800 Einwohner. PaÅŸcani ist Eisenbahnknoten mit Rangierbahnhof und Ausbesserungswerk.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Im Jahr 1453 wurde die heutige Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Als ein Dorf von Fronarbeitern erhielt sie ihren Namen nach einem Bojar 
Oana Pasca.
Auf Grund seiner guten Lage an der Hauptfurt über den Siret wurde PaÅŸcani Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Städte in der Moldau. Es wurden pro Jahr bis zu 21 Handelsmessen durchgeführt. Die 1871 erbaute Eisenbahnstrecke Tschernowitz-Roman begünstigte die Entwicklung der Stadt. Im Jahr 1896 wurde ein Arbeiterverein mit dem Namen 
CFR Union Club gegründet. Die Eisenbahnarbeiter unterstützten einen Bauernaufstand im Jahr 1907 und beteiligten sich am Generalstreik der Eisenbahner 1933. Nachdem PaÅŸcani während des Zweiten Weltkriegs fast komplett zerstört wurde, wurde es  ein industrielles Zentrum und wandelte sich zu einer modernen Stadt.
		
 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
 •Die 
Sfântii Voievozi-Kirche wurde im Jahr 1664 auf Veranlassung eines Schatzmeisters 
Iordache Cantacuzino errichtet. Im Jahre 1807 wurde sie erneuert. Sie repräsentiert den typischen Moldauer Architekturstil aus dem 17. Jahrhundert mit dem markanten, aus zwei Etagen bestehenden Kirchturm. 
 •Das 
Iordache Cantacuzino- oder 
PaÅŸcani-Haus ist ein wieder aufgebautes bürgerliches zweistöckiges Haus aus dem 17. Jahrhundert. Der Steinturm hat eine markante Form, innen findet man viele gewölbte Räume.
 •Das 
Denkmal im Stadtpark erinnert an den Bauernaufstand 1907 und an die Eisenbahnarbeiter, die diesen unterstützt haben.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel PaÅŸcani der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen