Rote Insel
Rote Insel
Die
Rote Insel ist eine Ortslage im Berliner Stadtteil Schöneberg. Sie gehört seit der Bezirksreform von 2001 zum siebten Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, stellt aber selbst keine offiziell gebräuchliche administrative Einheit dar. Als soziales Bezugssystem, mithin als typischer Berliner Kiez, funktioniert die Insel jedoch in umso ausgeprägterer Weise.
Das Viertel hat sich aus seiner Insellage zwischen verschiedenen Bahngleisen herausgebildet und weist traditionell eine „rote“ – also eine eher linke – politische Orientierung seiner Arbeiterbevölkerung auf. Die frühere Wohnbevölkerung der 1930er- und 1940er-Jahre leistete zum Teil erheblichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Baugeschichtliche Bedeutung haben die Königin-Luise-Gedächtniskirche von 1912 und der markante Schöneberger Gasometer – das Industriedenkmal überragt als architektonische Landmarke die gesamte Rote Insel.
Lage
Lage
Die Rote Insel liegt auf dem Teltow-Höhenzug südlich des Berlin-Warschauer Urstromtales. Die Koordinaten sind (zentriert auf die Königin-Luise-Gedächtniskirche auf dem Gustav-Müller-Platz). Die Postleitzahl der Roten Insel ist 10829.
Basierend auf dem Artikel Rote Insel der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen