Süderbrarup
Süderbrarup
Die amtsangehörige Gemeinde
Süderbrarup (dänisch
Sønder Brarup) liegt im Kreis Schleswig-Flensburg im schleswig-holsteinischen Landesteil Südschleswig auf der Halbinsel Angeln. Hier bildet sie ein Unterzentrum sowie den Amtssitz des gleichnamigen Amtes. Süderbrarup ist ein anerkannter Erholungsort.
In Süderbrarup befindet sich eine radiumhaltige Quelle, die schon in vorchristlicher Zeit das Ziel von Wallfahrten gewesen zu sein scheint, seit dem Bau des Stadions jedoch versiegt ist.
Geschichte
Geschichte
Das Gemeindegebiet ist seit der Bronzezeit bewohnt, aus der mehrere Grabhügel erhalten sind. Besonders wichtig ist jedoch das 1861 erstmals geöffnete Hünengrab Kummerhy westlich des Thorsberger Moors, das um 800 v. Chr. errichtet wurde und mit einem Steinkreis umgeben ist. Insgesamt befinden sich 22 Grabhügel in dem Gebiet.
Das
Thorsberger Moor, aus dem bislang eine Moorleiche, viele Gebrauchsgegenstände und Waffen sowie Kunstgewerbegegenstände wie Schmuck u. a. geborgen wurden, war - wie der Name bereits sagt - dem germanischen Kriegsgott Thor als Opferstätte geweiht. Man geht davon aus, dass Thorsberg die wichtigste Kultstätte der Region war - schon der Umstand, dass der alte Name Thorsberg auch in christlicher Zeit nicht vergessen wurde, deutet darauf hin. Die meisten der zum Teil einzigartigen Fundstücke werden heute im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum im Schloss Gottorf (Schleswig) aufbewahrt. Die Vielzahl an gebrauchten, schartigen Waffen, die im 4. Jahrhundert planmäßig im Moor versenkt wurden, wird oft als ein Hinweis auf schwere Kämpfe gedeutet, die in dieser Zeit in JÃ
...mehr
Basierend auf dem Artikel Süderbrarup der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen