Salzburg
Salzburg
Salzburg ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes Salzburg, sowie die Geburtsstadt des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, der die Hälfte seines Lebens in Salzburg verbrachte.
Die Stadt befindet sich im Bezirk Salzburg-Umgebung, auch
Flachgau genannt. Die Landeshauptstadt Salzburg ist mit 150.378 Einwohnern (
2008) nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Der Flachgau ist der nördlichste der fünf Salzburger Gaue und grenzt im Nordwesten der Stadt an die deutsche Grenze zum benachbarten Bayern.
Salzburg hat mit der Altstadt und dem Raum um Schloss Hellbrunn eine besonders lange kulturelle Tradition. Durch die Salzburger Altstadt mit ihren Salzburger Festspielen sowie dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart erreicht Salzburg internationale Bekanntheit.
Geografische Lage
Geografische Lage
Die Stadt Salzburg liegt im Salzburger Becken (25 km nördlich des Tennengebirges). Die Stadt ist wesentlich durch die Salzach und die größtenteils unbebauten Stadtberge geprägt, welche die Innenstadt Salzburgs zu einer der grünsten Europas machen. Zu den inneren Stadtbergen gehört der Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg, Mönchsberg, Rainberg und der Kapuzinerberg mit dem Bürglstein. Im Süden der Stadt befindet sich der Hellbrunner Berg sowie der Morzger Hügel. Im Ortszentrum von Altliefering befindet sich der Grafenhügel.
Im Südwesten der Stadt befindet sich der 1.853 m hohe Untersberg, im Südosten der 1.288 m hohe Gaisberg. In Richtung Osten ist es nicht weit ins Salzkammergut. Auwälder schließen ins Stadtgebiet hineinreichend an die Salzach, woran sich die die sanfte Hügellandschaft des Flachgaus mit dem Plainberg anschließt, auf dem sich Kalvarienbergkapellen und die Wallfahrtsbasilika Maria Plain befindet. Der Plainberg bietet einen ausgezeichneten Blick über Salzburg. Am Lieferinger-Spitz im Nordwesten grenzt das Stadtgebiet Salzburg an den Freistaat Bayern,
...mehr
Politik
Politik
Die Stadt war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts politisch eher konservativ geprägt. Robert Preußler war 1914 der erste Sozialdemokrat im Salzburger Gemeinderat. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Richard Hildmann, der schon von 1935 bis 1938 Stadtoberhaupt gewesen war, am 5. Mai 1945 von der US-Militärverwaltung als provisorischer Bürgermeister eingesetzt. Seit 1999 wird der Bürgermeister direkt vom Volk gewählt.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Die gesamte Altstadt wurde einschließlich der Bergstraße,der Linzergasse, der Neustadt mit dem Äußeren Stein, dem Inneren Nonntal, dem Inneren Mülln, dem Mönchsberg und dem Kapuzinerberg am 5. Dezember 1996 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen und ist in ihrer Gesamtheit einzigartig. Weltweit einzigartig ist auch Schloss Hellbrunn mit seinem Schlossgarten, den Wasserspielen und dem Landschaftsgarten um die alte Hellbrunner Allee.
Sehenswert sind auch die historischen Kirchen der einstigen Vororte, besonders die Pfarrkirchen von Morzg, Liefering, Maxglan, Gnigl und Aigen.
Wirtschaft
Wirtschaft
Neben seiner Bedeutung als Tourismus-, Kultur-, Universitäts- und Sportstadt erlangt Salzburg durch das Messezentrum auch als Messestadt immer mehr an Bedeutung.
Die Stadt Salzburg und der angrenzende Flachgau präsentieren sich auch als attraktiver Standort für viele größere und kleinere Unternehmen und sind der wirtschaftliche Motor des gesamten Bundeslandes. Das kontinuierlich steigende Wirtschaftswachstum des Bundeslandes Salzburg liegt an zweiter Stelle hinter jenem Wiens, wobei sich die Wirtschaftskraft des gesamten Bundeslandes vor allem im bestens erschlossenen Zentralraum um die Landeshauptstadt selbst und dem (im Flachgau und Tennengau gelegenen) so genannten Speckgürtel rings um die Stadt Salzburg ballt. Die Betriebe der Stadt (60 %) und des Flachgaus (30 %) erzielten z. B. im Jahr 2005 gemeinsam 90 % des Gesamtumsatzes des Bundeslandes. Die restlichen Prozente verteilen sich auf die Gebirgsgaue (Tennengau 3 %, Pongau 3 %, Pinzgau 3 %, Lungau 1 %).
Basierend auf dem Artikel Salzburg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen