Schmargendorf (Uckermark)
Schmargendorf (Uckermark)
Schmargendorf ist ein Ortsteil von Angermünde im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Es liegt südlich von Angermünde in einer flachwelligen Landschaft, die überwiegend zum Ackerbau genutzt wird.
Das gesamte Gebiet der ehemaligen selbständigen Gemeinde befindet sich im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Geschichte
Geschichte
1345 wurde Schmargendorf als Markgrafendorf (mittelhochdeutsch:
Marggreuendorp) erstmalig urkundlich erwähnt.
Von 1354 bis zur Schlacht bei Angermünde (1420) gehörte es zu Pommern, seitdem gehört es zu Brandenburg. 1576 kam es als
Smarkendorp zum kurfürstlichen Amt Chorin.
Im 30-jährigen Krieg wurde es 1628 von kaiserlichen Truppen gebrandschatzt,
1631 durch schwedische Truppen erobert und 1637 durch kaiserlichen Truppen wieder eingenommen.
Nach dem Ausbruch der Pest verödete es gänzlich und wurde erst 1685 nach den Edikt von Potsdam des großen Kurfürsten
hauptsächlich durch Hugenotten und Siedler aus der Pfalz erneut besiedelt.
1763 siedelte sich der deutsch-reformierte Pfälzer Kolonist und Bauer Hartmann Diet(e)rich
( • Pfifflingheim 1724/25, †Schmargendorf 12. Juli 1796) in Schmargendorf an. Hartmann Diet(e)rich
ist der Ururgroßvater der bekannten Schauspielerin
Marlene Dietrich. Sein Enkel Christian Dietrich baute 1865 in Angermünde den Gasthof „Dietrichs Etablissement“ (später umbenannt in
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Die Feldsteinkirche von Schmargendorf wurde wie die der Berliner Schwester in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Der vorgesetzte quadratisch von unten aufsteigende Turm im Westen wurde 1745 neu errichtet und ersetzte den alten schadhaften Turm. Er hat eine geschweifte mit Schiefer gedeckte Haube und einen trommelförmigen verkupferten Aufsatz mit schlanker Spitze. Die Wetterfahne über dem Knauf trägt die Jahreszahl 1745 und die Initialen FR (Fridericus Rex). Die Höhe des Turmes beträgt 30 m.
• Alte Dorfschmiede, heute als Schmiede- und Bauernmuseum genutzt
• Großer und Kleiner Plunzsee
Basierend auf dem Artikel Schmargendorf (Uckermark) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen