Schopfloch (Mittelfranken)
Schopfloch (Mittelfranken)
Schopfloch ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Geografische Lage
Geografische Lage
Der Markt liegt an der Romantischen Straße zwischen den alten Städten Feuchtwangen und Dinkelsbühl. Schopfloch liegt in einer von Wiesen und Wäldern umgebenen Landschaft an einem sanft nach Westen abfallenden Talhang der Wörnitz.
Der Markt liegt im westlichen Grenzbereich Mittelfrankens. Es sind nur wenige Kilometer bis zum baden-württembergischen Landkreis Schwäbisch Hall.
Geschichte
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Orts geht auf eine Schenkungsurkunde vom 11. März 1260 zurück. Als Zeuge wird hier der Name Ulricus de Schopfloch erwähnt. Später wurde das Adelsgeschlecht derer von Schopfloch hier ansässig. Dokumente, die den Ursprung des Dorfs belegen, sind leider nicht vorhanden. Im sozial- und kulturgeschichtlichem Bereich gibt es in Schopfloch einige Besonderheiten. Im Jahre 1634, also im Dreißigjährigen Krieg, siedelten sich Protestanten aus dem Raum Salzburg in Schopfloch an. Sie brachten traditionelle Berufe, wie das Maurer- und das Steinmetzhandwerk, mit in die neue Heimat. Speziell das Bauhandwerk überlebte bis in unsere Zeitrechnung. 1938 lebte noch etwa ein Drittel der Bevölkerung vom Bauhandwerk.
Eine sehr große Rolle spielten die jüdischen Mitbürger im gesellschaftlichen Leben von Schopfloch. Die ersten Juden wurden bereits im 14. Jahrhundert hier ansässig. Dank dieser langen Zeitepoche, in der Christen und Juden in Schopfloch zusammen lebten, konnten sich auch die Nationalsozialisten mit ihrem aggressiven Antisemitismus in Schopfloch nicht durchsetzen. An
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Evangelische Martinskirche
• Rathaus
• Judenfriedhof an der steilen Straße nach Deuenbach
• Kirche in Zwernberg
Basierend auf dem Artikel Schopfloch (Mittelfranken) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen