Speckswinkel
Speckswinkel
Speckswinkel ist der älteste und mit 550 Einwohnern kleinste Stadtteil der Stadt Neustadt (Hessen) im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Bundesland Hessen.
Geschichte
Geschichte
Erstmalige urkundliche Erwähnung findet der Ort 1223. Unweit der alten Heerstraße nach Fritzlar und der späteren Straße Frankfurt-Kassel gelegen war Speckswinkel als bedeutendste ziegenhainische, ab 1450 hessische, Zollstätte, vermutlich mit Wall und Graben umgeben. Eine
besondere Sehenswürdigkeit ist die evangelische Kirche mit querrechteckigem fensterlosem romanischen Chorturm.
Wirtschaft
Wirtschaft
Eine weitere Besonderheit ist die Produktionsstätte der Kelterei Matsch & Brei, die in einem großzügigen Bauernhof untergebracht ist. Im Jahre 1977 beginnt die Apfelweinherstellung mit geliehenen Produktionsmitteln. Drei Jahre später bauen fünf Freundinnen im eigenen Bauernhof eine Kelterei ein. Die Ernte wird jährlich durch das Kelterei-Fest „begossen“, bei dem sich jung und alt im Bauernhof der Kelterei zum munteren Beisammensein trifft.
In Speckswinkel gibt es heute noch ein Lebensmittelgeschäft für die Nahversorgung am Ort. Außerdem ist ein Computerbetrieb, ein landwirtschaftlicher Lohnunternehmer und ein Elektriker angesiedelt. Eine der ehemals zwei Gaststätten schloss zu Beginn der 2000er Jahre. Die andere besteht weiter.
Die wichtigsten Arbeitgeber der Speckswinkeler, der Süßwarenhersteller Ferrero und die Eisengießerei Fritz Winter, finden sich im sieben Kilometer entfernten Stadtallendorf. Die traditionell starke Bindung Speckswinkels an die Stadt Neustadt äußerte sich mit der Eingliederung der selbstständigen Gemeinde in die Stadt Neustadt im Zuge der Kom
...mehr
Basierend auf dem Artikel Speckswinkel der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen