Steinach an der Saale
Steinach an der Saale
Steinach ist der zweitgrößte Ortsteil der Marktgemeinde Bad Bocklet, liegt an der Fränkischen Saale und hat 1.200 Einwohner.
)
gespalten von Silber und Gold; vorne schräg gekreuzt zwei rote Streitkolben (Zeichen der Forstmeister von Rothenkolben und Lebenhan); hinten ein schwarzer Biber (Wappentier der Ritter von Bibra).
Geographie
Geographie
Steinach wird umgeben von Wiesenauen und bewaldeten Hügeln an der Fränkischen Saale.
Der Ort liegt 224 Meter über NN. und befindet sich 14 Kilometer nordöstlich von Bad Kissingen und 12 Kilometer südwestlich von Bad Neustadt an der Saale. Durch Steinach führen die Staatsstraßen St 2292 (Bad Kissingen–Bad Neustadt an der Saale) und St 2267 (Bischofsheim a. d. Rhön–Steinach)
Geschichte
Geschichte
Steinach – im Jahre 979 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos II. erstmals urkundlich erwähnt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass sich schon zu früheren Zeiten dort eine befestigte Siedlung befand – war stets ein Zankapfel zwischen den verschiedenen Territorialinteressen im Gebiet Main-Rhön. Davon zeugen die Reste der Talburg der Grafen zu Henneberg und die in der Nähe liegende Burgruine Steineck sowie das
Neue Schloss.
Der Ort liegt im Bereich alter Handels- und Königsstraßen, die von Mainz und Worms über den Sinn-Grund zum fränkischen Königsgut Salz unterhalb der Burg Salzburg (bei Bad Neustadt an der Saale) führten. Verschiedene Straßen, die heute noch als Wanderwege und Straßen Verwendung finden, verbanden die Residenzstadt Würzburg und die ehemalige Reichsstadt Schweinfurt mit diesen West-Ost-Magistralen: „Doch ist eine Verbindung in südliche Richtung vom Sinntal nach Steinach im Tal der Fränkischen Saale (Burg Steineck, im 13. Jahrhundert wieder aufgebaut, Ort Steinach seit 823) anzunehmen, von wo es über die Haardt in Richtung Schweinfurt/
...mehr
Basierend auf dem Artikel Steinach an der Saale der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen