Trostberg
Trostberg
Trostberg ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Traunstein.
Geografie
Geografie
Trostberg liegt in der Planungsregion Südostoberbayern an der Alz, ca. 30 km nördlich der Chiemgauer Alpen.
Es existieren folgende Gemarkungen: Heiligkreuz, Lindach, Oberfeldkirchen und Trostberg.
Geschichte
Geschichte
Archäologische Funde zeigen, dass die Siedlungsgeschichte bis in die Stein-, Bronze- und Eisenzeit zurückreicht. Doch erste urkundliche Nachweise für die erfolgte Gründung "Trospergs" gibt es erst seit 1233. 1301/7 wurde in einem herzoglichen Urbar das Gericht (und die Grafschaft) Trostberg genannt. Seither war Tostberg immer Besitz der bayerischen Wittelsbacher. Weniger Ackerbürgertum, sondern Handel und Handwerk und insbesondere die Tuchmacherei verhalfen im 17. und 18. Jahrhundert der Stadt zu Wohlstand. Das Landgericht Trostberg, das den nördlichen Teil des heutigen Landkreises Traunstein umfasste, wurde im Jahr 1799 aufgelöst und erst 1803 neu gegliedert. Dabei wurden die Landgerichte Kling und Trostberg zusammengelegt. 1862 kam es zur Gründung des Bezirksamtes (später Landkreis) Traunstein, das verwaltungstechnisch die Landgerichtsbezirke Traunstein und Trostberg umfasste. Im Jahr 1913 wurde Trostberg das Stadtrecht verliehen. 1971 erfolgte die Eingemeindung von Lindach, 1978 die Eingemeindung von Heiligkreuz und Oberfeldkirchen.
Politik
Politik
Bürgermeister ist Karl Schleid (CSU), er wurde im Jahr 2008 Nachfolger von Ignaz Sperger (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 11724 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 6221 T€.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Das historische Zentrum ist im "Inn-Salzach-Stil" erbaut, die Gebäude haben alzseitig häufig typische hölzerne Giebel-, Balkon- und Laubenfronten. Sehenswert sind u.a. Reste der Stadtmauer aus unverputztem Tuffquadermauerwerk, eine neugotische Mariensäule und eine Martersäule aus Rotmarmor am Marienplatz und die Katholische Stadtpfarrkirche St. Andreas. Auf dem Schlossberg sind Reste des ehemaligen Pflegschlosses erhalten.
Im Stadtteil Heiligkreuz ist die Katholische Kirche Heilig Kreuz erwähnenswert, ein spätgotischer Nagelfluhquaderbau um 1434.
Basierend auf dem Artikel Trostberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen