Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Der
Truppenübungsplatz Grafenwöhr liegt in der Nähe des Ortes Grafenwöhr im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab (Oberpfalz) und zählt mit einer Fläche von 226 km² zu den größten weltweit. Er ist der größte Truppenübungsplatz Europas, auf dem scharf geschossen wird, bezüglich der Fläche wird er auf dem Kontinent nur noch von Bergen-Hohne übertroffen.
Geschichte
Geschichte
Das Königreich Bayern ließ in dem dünn besiedelten waldreichen Gebiet in der nördlichen Oberpfalz von 1907 bis 1910 einen Königlich Bayerischen Schießplatz errichten. Dazu mussten rund 230 Menschen ihre Heimat verlassen. Folgende Ortschaften wurden aufgelöst:
Annahütte, Erzhäusl, Flügelsburg, Grünhund, Grünhunder Schmierhütte, Hirschmühle, Schwarzenhäusl, Wolfslegel und Ziegelhütte.
Nachdem die nationalsozialistische Reichsregierung ab 1935 den Ausbau der Wehrmacht vorantrieb, wurde das Gebiet 1936 bis 1938 erweitert. Man gründete die
Reichsumsiedlungsgesellschaft RUGES. Es gibt einen Amateurfilm über die Umsiedlung: „Das vergessene Land“ von Peter Ponnath (Telefilm, Fürth). Für die Menschen war die Aufgabe ihrer angestammten Heimat sehr schwer. Viele wurden in Wolfskofen/Mintraching bei Regensburg in einer bäuerlichen Mustersiedlung untergebracht. Dort entstand (um die Menschen zu beruhigen) der wohl einzige katholische Kirchenbau, den die Nationalsozialisten bezahlten. In dieser Kirche befinden sich die Altäre und das Marien-Gnadenbild (das Or
...mehr
Basierend auf dem Artikel Truppenübungsplatz Grafenwöhr der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen