Tuvalu
Tuvalu
Tuvalu (bis zur Unabhängigkeit am 1. Oktober 1978
Ellice Islands) ist eine konstitutionelle Monarchie und Mitglied des Commonwealth of Nations. Hauptstadt ist das Atoll Funafuti und Regierungssitz das auf diesem Atoll gelegene Dorf Vaiaku. Tuvalu ist in 9 Inseln gegliedert. Auf deutsch bedeutet Tuvalu
„Acht Inseln“, weil ursprünglich nur 8 Inseln bewohnt waren und eigene Inselräte (gewählte Vertretungen) hatten. Die neunte (und südlichste) Insel, Niulakita, wurde erst 1949 mit Einwohnern der übervölkerten Insel Niutao besiedelt.
Tuvalu liegt im Südwesten des Pazifischen Ozeans, östlich von Papua-Neuguinea und nördlich von Neuseeland. Zu den umliegenden Inseln gehören die Salomonen, Nauru, Kiribati, Tokelau, Samoa, Wallis und Futuna, Fidschi und Vanuatu.
Mit einer Fläche von 26 Quadratkilometern ist Tuvalu der viertkleinste Staat der Welt. Durch den Anstieg des Meeresspiegels ist der Staat vom vollständigen Untergang bedroht. Die höchste Erhebung der Insel liegt nur 3 Meter über dem Meeresspiegel.
Geographie
Geographie
Tuvalu ist eine Inselkette, bestehend aus 9 Inseln bzw. Atollen:Die Inseln Funafuti, Nukufetau, Nukulaelae, Nui und Nanumea sind Atolle, ringförmige Korallenriffe, die eine Lagune umschließen, die wesentlich größer als die jeweilige Landfläche ist. Auf Nanumea gibt es sogar einen Süßwasserteich, was für Atolle extrem selten ist. Die übrigen Inseln sind ebenfalls Atolle, jedoch mit kleineren und teils abgeschlossenen Lagunen. Vaitupu besitzt zwei Lagunen, die nahezu vollständig von Land umgeben sind und nur durch enge Kanäle Verbindung mit dem Meer haben. Im Fall der Inseln Nanumanga, Niutao und Niulakita sind die Lagunen reine Binnengewässer ohne Verbindung zum Meer.
Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Kokospalmen. Auf allen Inseln herrscht tropisches, heißes Klima, mit einer Durchschnittstemperatur von 30 Grad Celsius. Die Regenfälle sind heftig und setzen meist zwischen November und Februar ein. Gelegentlich fegen Taifune über die Inseln, zuletzt 1990.
Da die Inseln an ihrem höchsten Punkt nur fünf Meter über dem Meeresspiegel liegen, ist damit zu rechnen, dass sie a
...mehr
Geschichte
Geschichte
Aufgrund der Sprachenforschung geht man von einer Besiedlung vor etwa 2000 Jahren aus, die vor allem von den Inseln Tokelau und Samoa aus durch Polynesier erfolgte.
Der erste europäische Entdecker war Alvaro de Mendaña de Neyra aus Spanien. Er segelte 1567/68 westwärts über den Pazifik, sichtete die Insel Nui und nannte sie damals
Islas del Jesus. In der Folgezeit wurden die Inseln von Tuvalu eher zufällig entdeckt und nicht weiter von ihren Entdeckern beachtet. 1819 entdeckte der US-Amerikaner Arent de Peyster, Kapitän eines britischen Handelsschiffes, die Insel Funafuti und nannte sie Ellice Island, nach dem Kaufmann und Besitzer der Fracht Edward Ellice. Später fand die Bezeichnung
Ellice Islands Gebrauch für die gesamte Inselkette.
In den weiteren Jahrzehnten kamen immer mehr Europäer nach Tuvalu, hauptsächlich wegen des Walfangs und des Sklavenhandels. In den 1860ern brachte man 400 Menschen von Tuvalu als Arbeiter nach Peru. Andere wurden auf Plantagen der umliegenden Inseln verschleppt. Viele Einwohner starben auch an mitgebrachten Krankheiten.
1861
...mehr
Politik
Politik
Tuvalu ist eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist der britische Monarch, derzeit Königin Elisabeth II. Ein Generalgouverneur vertritt die Monarchin auf den Inseln, welcher allerdings nur repräsentative Aufgaben hat. Filoimea Telito nimmt seit seiner Ernennung durch die Königin am 15. April 2005 diese Aufgabe wahr. Der Generalgouverneur wird auf Empfehlung des Premierministers ernannt.
Der Regierungschef ist der Premierminister, der die Richtlinien der Politik vorgibt. Der Premierminister wird vom Einkammerparlament gewählt. Seit den letzten Parlamentswahlen vom 14. August 2006 leitet Apisai Ielemia die Regierungsgeschäfte. Das aus höchstens fünf Parlamentariern bestehende Ministerkabinett wird auf Vorschlag des Premierministers vom Generalgouverneur ernannt.
Das Parlament (
Fale i Fono) hat 15 Sitze. Sieben Inseln stellen jeweils zwei Mitglieder, Nukulaelae ein Mitglied. Das Parlament wird spätestens alle vier Jahre direkt vom Volk gewählt, jeder über 18 ist wahlberechtigt. Politische Parteien existieren in Tuvalu nicht; statt dessen gibt es aber Sippenverbände.
...mehr
Wirtschaft
Wirtschaft
Die meisten Menschen auf Tuvalu leben von der Landwirtschaft und der Fischerei. Haupterträge der Ernten sind Kokosnüsse, Taro, Kopra und Bananen.
Viele werden auch als Seeleute angeheuert. Auf Funafuti gibt es eigens eine Schule zur Ausbildung von Seeleuten. Hauptexportgüter sind Kopra und Briefmarken. Tuvalu importiert vor allem von Australien und Fidschi Nahrung, Ölprodukte, Baustoffe und Industriegüter. Diese gelangen über eine kleine Hafenanlage in der Lagune der Hauptinsel ins Land, welche die Möglichkeit zur Entladung und Lagerung von einigen wenigen Containern bietet und nahebei befinden sich Tanks für Flüssigbrennstoffe. Die Versorgung der Nebeninseln geschieht mit dem von Japan bereitgestellten Schiff Nivaga II, welches die Waren aufnimmt und mithilfe von mitgeführten Booten an die Strände der Nebeninseln bringt. Hauptexportpartner des Landes ist Deutschland mit einem Anteil von 35 % am Exportaufkommen, gefolgt von Italien und Fidschi.
Internationale Bekanntheit erreichte Tuvalu durch den glücklichen Zufall, dass die Internationale Organisation für Normung dem Insel
...mehr
Basierend auf dem Artikel Tuvalu der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen