Wöllstadt
Wöllstadt
Wöllstadt ist eine deutsche Gemeinde in der Wetterau.
Geschichte
Geschichte
• Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 790.
• In der Reformationszeit wurden Nieder- und Ober-Wöllstadt evangelisch. Ober-Wöllstadt blieb auch eine Zeit lang lutherisch, selbst als es etwa 1580 dem Kurfürstentum Mainz zugeschlagen wurde. Erst Anfang des 1700 Jahrhunderts wurde Ober-Wöllstadt wieder katholisch. Nieder-Wöllstadt blieb evangelisch.
• 1603 wurde der reformierte Pfarrer Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter, in Oberwöllstadt nach einem Gottesdienstbesuch nach einem heftigen Disput über die Marienverkündigung des katholischen Predigers kurz nach der Rekatholisierung des Ortes durch den Mainzer Erzbischof verhaftet und mehrere Wochen inhaftiert. Erst das persönliche Eingreifen seines Heidelberger Landesherren, Kurfürst Friedrich IV. rettete ihn aus der Haft.
• Im Dreißigjährigen Krieg wurde Wöllstadt arg in Mitleidenschaft gezogen. 1622 und 1626 plünderten hier Soldaten.
• Bis zur Mediatisierung und Säkularisierung gehörte Nieder Wöllstadt den Grafen von Solms und Ober Wöllstadt war kurmain
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Wöllstadt besteht aus den Ortsteilen
• Nieder-Wöllstadt und
• Ober-Wöllstadt.
Basierend auf dem Artikel Wöllstadt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen