Waal (Allgäu)
Waal (Allgäu)
Waal ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Buchloe.
Geografie
Geografie
Waal liegt in der Region Allgäu. Im Ortskern entspringt die Singold, die in Augsburg in die Wertach mündet. Nach Buchloe sind es etwa 8 km, nach Landsberg am Lech etwa 12 km.
Geschichte
Geschichte
Im Jahre 890 wurde Waal erstmals in einer Tauschurkunde des Klosters Ottobeuren erwähnt. Der Ort erhält 1444 von Kaiser Friedrich III. das Marktrecht.
Der Markt Waal war Sitz einer Herrschaft, die um 1800 Franz Ludwig Reichsgraf Schenk von Castell, dem so genannten
Malefizschenk, gehörte. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Eingemeindet wurden bei der Gebietsreform in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die Gemeinden Emmenhausen, Bronnen und Waalhaupten.
Politik
Politik
Quelle: Verwaltungsgemeinschaft BuchloeBürgermeister ist Alois Porzelius (Bürgerblock Waal).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 757 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 61 T€.
Wirtschaft
Wirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 102 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 101 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 641. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 61 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.602 ha, davon waren 946 ha Dauergrünfläche.
Basierend auf dem Artikel Waal (Allgäu) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen