Wangerooge
Wangerooge
Wangerooge (früher: Wangeroog) ist eine Insel im Niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 7,94 km² Fläche das zweitkleinste bewohnte Eiland dieser Gruppe. Wangerooge gehört als einzige der bewohnten ostfriesischen Inseln nicht zum politischen Ostfriesland, sondern
ist historisch Teil des friesischen Jeverlandes. Zentraler Wirtschaftsfaktor der autofreien Insel ist heute der Tourismus, außerdem ist sie Nordseeheilbad. Die Insel Wangerooge ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen und hat 985 Einwohner
(Stand: 31. Dezember 2006).
Klima
Klima
Wangerooge liegt im Bereich eines gemäßigten, sommerkühlen und vom Golfstrom beeinflussten Seeklimas. Bei geringen Temperaturschwankungen herrscht hohe Luftfeuchtigkeit. Die mittlere Sonnenscheindauer liegt mit durchschnittlich 1670 Stunden im Jahr über dem deutschen Mittelwert von 1550 Stunden. Die mittlere Niederschlagsmenge beträgt 787 Millimeter pro Quadratmeter im Jahr. Es gibt etwa 50 Frosttage im Jahr.
Lage
Lage
Wangerooge ist eine deutsche Insel in der Nordsee. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Die Insel erstreckt sich in Ost-West-Richtung über 8,5 km Länge. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt maximal 2,2 km im Westteil, auf Höhe des Ortes 1,2 km. Die Entfernung zum Festland beträgt 7 km. Westlich von Wangerooge, getrennt durch das Seegatt der Harle, liegt 2 km entfernt das Ostende von Spiekeroog. 2 km südöstlich, getrennt durch das Seegatt der Blauen Balje, beginnt die Insel Minsener Oog. An der Nordseite erstreckt sich ein etwa 100 m breiter und 3 km langer Sandstrand. Im Osten geht er in ein 500 m breites und 3 km langes Feld mit Sandablagerungen über. Im Westen der Insel bestehen zwei weitere Strände von 0,5 und 1 km Länge. Im Süden der Insel liegt das Wattenmeer, das zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehört und bei Niedrigwasser weitgehend trocken fällt. Unter der Insel findet sich in etwa 15 m Tiefe die Geestbasis. Die höchste Erhebung der Insel ist die Aussichts-Düne mit 17 m Höhe ü. NN, auf der 1990
...mehr
Wirtschaft
Wirtschaft
Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts lebten die Wangerooger vom Fischfang,
dann dehnten die Blankeneser und Altonaer Fischer ihr Fanggebiet aus und „nahmen den Insulanern die Nahrung fort“. Weitere Lebensgrundlagen waren Landwirtschaft mit Viehzucht. Das Meer bot Gelegenheit zum Strandraub und zum Bergen von Strandgut. Auch der Walfang, die Seefahrt und die Gewinnung von Muscheln für das Kalkbrennen dienten dem Überleben . Durch den Bau des neuen Westturms um 1600 konnte Zoll erhoben werden. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung mit der Frachtschifffahrt ein, bei der bis zu 30 Segelschiffe an der Insel ankerten. Die Fahrten führten zu den Handelsplätzen an Nord- und Ostsee. Nach der verheerenden Sturmflut von 1854/55 war nur noch ein Segelschiff auf der Insel beheimatet. Zwischen 1832-54 bestand westlich des heutigen Dorfes ein Salinenbetrieb mit 50 Arbeitern, der aus England importiertes Steinsalz mit Meerwasser umarbeitete und veredelte. Die Anlage bestand aus einem Gradierwerk, Siedehäusern mit Siedepfannen, Lagerhäusern sowie Wohngebäuden. Heute erinnert
...mehr
Basierend auf dem Artikel Wangerooge der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen