Wattendorf
Wattendorf
Wattendorf ist die kleinste Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld.
Geografie
Geografie
Der Ort liegt am Rande der Fränkischen Schweiz am Juraaufstieg im östlichen Teil des Landkreises Bamberg. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Weismain, Stadelhofen, Scheßlitz, Bad Staffelstein und Lichtenfels.
Geschichte
Geschichte
Wattendorf ist ein altes Siedlungsgebiet, das schon in der Zeit um 3000 bis 1800 v. Chr. von Bandkeramikern besiedelt wurde.
Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1180 zurück, damals war der Ort im Besitz der Grafen von Andechs. Von 1260 bis 1274 war Wattendorf im Besitz des Grafen von Truhendingen. Dieser schenkte das Gut Wattendorf im Jahr 1274 dem Zisterzienserkloster Langheim, dem es bis zur Säkularisation im Jahre 1803 gehörte. Die Stellung des Klosters gegenüber dem Hochstift Bamberg wurde mit der Zeit immer schwächer, so dass man am Ende des Alten Reiches fast von einem Mediat des Hochstiftes sprechen kann. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 274.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 50.000 Euro.
Wahl der Gemeinderäte in Wattendorf 2002:
•CSU 3 Sitze (30,9 %)
•Bojendorfer Wählergemeinschaft 2 Sitze (27,6 %)
•Wählergemeinschaft Gräfenhäusling 2 Sitze (25,6 %)
•Freie Wähler Mährenhüll 1 Sitz (10,7 %)
•Freie Wähler Schneeberg 0 Sitze (5,2 %)
Erster Bürgermeister ist seit 1978 Rudolf Krapp von der CSU, der 2008 mit 86,96 % der Stimmen zum fünftenmal wiedergewählt wurde.
Basierend auf dem Artikel Wattendorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen