Wellen (Mosel)
Wellen (Mosel)
Wellen an der Mosel ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Konz im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Geschichte
Geschichte
646 soll Wellen zum ersten Male mit dem fränkischen Wort Vualeheim genannt worden sein. Der Name wandelte sich später in Valem, Welem und schließlich Wellen. Möglicherweise stammt der Name Wellen von dem Personennamen Wale eines fränkischen Siedlers ab, der sich mit seiner Sippe an diesem Ort niederließ. Nach 1150 gehörte der Ort zu Luxemburg, später zu Burgund, Österreich, Spanien und Österreich. 1795 besetzten französische Revolutionstruppen das Gebiet, bis 1815 Wellen zur preußischen Rheinprovinz und 1824 zur Bürgermeisterei Tawern kam. 1878 erhielt Wellen einen eigenen Bahnhof. Im Zweiten Weltkrieg wird Wellen zweimal evakuiert.
Lage
Lage
Wellen liegt im Westen der Verbandsgemeinde Konz, an der Mosel gegenüber der luxemburgischen Gemeinde Grevenmacher, mit der sie durch eine Brücke verbunden ist. Der Ort wird berührt durch die B 419 und ist Haltepunkt der Bahnstrecke Trier–Apach (Obermoselstrecke).
Wirtschaft
Wirtschaft
Seit dem Jahr 1874 wird in Wellen Kalkstein Bergwerksmäßig abgebaut. Seit die Weiterverarbeitung vor Ort im Jahr 2003 eingestellt, wurde sank die Anzahl der dort Beschäftigten beträchtlich.
Basierend auf dem Artikel Wellen (Mosel) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen