Geschichte
Die ersten Siedlungen im heutigen Stadtgebiet sind Ausgrabungen zu Folge bereits über 1000 Jahre alt. Am Lindholm Høje, einem Hügel nördlich der Stadt, fanden zu dieser Zeit rituelle Begräbnisse statt.
Die erste Erwähnung Aalborgs datiert auf das Jahr 1040; der damalige Name der Stadt, Alabu, wurde auf einer Münze gefunden.
1342 erhielt Aalborg vom König das Stadtrecht, wonach die Stadt schnell wuchs. ein weiterer Wachstumsschub setzte ein, als ihr 1516 das Monopol auf den Handel mit gesalzenem Hering zugestanden wurde. Im jütländischen Bauernkrieg stand Aalborg im Mittelpunkt; seine Erstürmung durch Johann Rantzau beendete diese Auseinandersetzung. 1544 wurde Aalborg Sitz des Bistum Aalborg mit der Sct. Budolfi Domkirke als Domkirche.
Im Zuge der dänischen Rechtschreibreform von 1948 wurde die Stadt offiziell in Ã…lborg umbenannt, diese Schreibweise konnte sich aber in der Bevölkerung nie richtig durchsetzen (siehe dazu auch: Aabenraa). Seit 1984 schreibt man den Namen zur Freude der Einwohner nun wieder Aalborg mit Doppel-A. Im Gegensatz zum Flämischenen bzw. Niederländischen, in dem "aa" (früher "ae" ("Dehnungs-e"); Haerlem -> Haarlem) ein langes "a" bedeutet, ist "aa" im Dänischen ein offenes, zwischen "a" und "o" liegender Vokal ähnlich dem "o" in dt. "Pott" oder engl. "flop" (siehe Liste der IPA-Zeichen). Das Doppel-Aa war den Aalborgern immer ein wichtiges Identifikationssymbol, dem der in Aalborg beheimatete Rapper Niarn sogar eigens ein Lied widmete: dobbelt-A
1988 wurde Aalborg mit dem Europapreis für ihre hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.
Einwohnerzahl (jeweils 1. Januar):
Nach der Amts- und Kommunalreform, die am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist, hat Aalborg durch einige Eingemeindungen mit über 190.000 Einwohnern die bisher drittgrößte Kommune in Dänemark überholt: Odense.
Basierend auf dem Artikel Aalborg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen