Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung datiert zurück vor das Jahr 1124, als Markgraf Rudolf I. dem Kloster Harsefeld eine Hufe Land in Abbenfleth schenkt.
In den letzten Jahrhunderten lebten die Menschen im kleinen Dorf in der Regel von der Seefahrt oder der Landwirtschaft. 1823 hatte der Ort 162 Einwohner, 1939 323. Bevor Abbenfleth 1972 mit Bützfleth nach Stade eingemeindet wurde, war es ehemals ein eigenes Dorf mit einer Volksschule, dem Abbenflether Fährhaus und einem Hafen. Im Nordwesten gehört zu Abbenfleth die preußische Festung Grauerort, die, im 19.Jahrhundert als Elbfestung an strategischer Stelle erbaut, nie in Kriegshandlungen verwickelt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier Munition entschärft, heute wird sie als historischer Ort wiederhergerichtet und dient gelegentlich als Ort für Veranstaltungen.
Auf dem ehemaligen Elbausleger der Festung existierte lange das Panoramalokal „Klein Helgoland“, das von Ausflugsschiffen aus Hamburg angefahren wurde. Es wurde abgebaut und dient heute dem Bützflether Schützenverein als Vereinsheim.
Baden ist in der Elbe erst seit Ende der neunziger Jahre wieder möglich. Bis dahin galt ein Badeverbot, Auslöser dafür war die andauernde Belastung des Wassers durch elbansässige (Chemie-)Konzerne in Ost- und Westdeutschland sowie Osteuropa.
Zum Deichschutz wurde der Elbstrand durch Aufspülung erweitert, heute ist er im Sommer ein gut besuchtes Ausflugsziel.
Der Hafen dient nach traditionsreicher Seefahrtgeschichte heute hauptsächlich noch Seglern und Wassersportlern.
Basierend auf dem Artikel Abbenfleth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen