Flagge von Österreich

Österreich

Hauptstadt
Wien
 
Fläche
83.859 km²
 
Bevölkerung
8.205.000
 
pro km²
98 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
28.03.2024
09:13
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Höhlen, die sich in der Umgebung von Altenberg befinden, haben schon in der Vorzeit steinzeitlichen Jägern als Unterschlupf gedient. In der Bleiweißgrube bei Kapellen fand man eine Speerspitze aus der letzten Zwischeneiszeit (183.000 bis 118.000 v. Chr.). Das ganze Gebiet war damals von einem dichten Urwald, dem Cerewald, bedeckt. Nur die Gipfel der Rax und der Schneealpe waren unbewaldet.

Eine ständige Besiedelung des Tales erfolgte von Niederösterreich aus wohl erst nach der Völkerwanderung am Beginn des Frühmittelalters. Um 1100 gehörten große Teile Altenbergs zum Herrschaftsbereich der Grafen Formbach-Pitten.

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes Altenbergs in lateinischer Sprache wurde in einer Urkunde aus dem Jahre 1327 gefunden.
Erst nach der Gründung des Zisterzienserstiftes Neuberg durch Herzog Otto den Fröhlichen 1327 kam das Gebiet nach und nach in den Besitz des Klosters, so dass im Jahre 1458 von der Mürz bis zum Ameisbichl die heutige Landesgrenze zustande kam.

Der wirtschaftliche Aufschwung, den der Ort durch das Bergwerk im 19. Jahrhundert erfuhr, schlug sich in einer Zunahme der Bevölkerung von ca. 300 auf 857 im Jahre 1880 nieder. In diese Zeit fällt auch die Errichtung einer zunächst ein-, später zweiklassigen Volksschule (1879).

In den Jahren 1892 und 1893 wurde das Bergwerk in Altenberg aufgelassen. Zeugen des einstigen Bergwerkbetriebes sind heute noch das Grubenhaus, bewaldete Schutthalden, der Name "Knappendorf" für den nordöstlichen Ortsteil und der mächtige Erzbrocken auf dem Kriegerdenkmal, der ursprünglich für die Weltausstellung in Paris bestimmt war.

Als Folge der Bergwerksauflassung und der beiden Weltkriege (1914 - 1918 und 1939 - 1945) kam es zu einem Bevölkerungsrückgang. Trotzdem gab es vor allem nach dem 2. Weltkrieg eine rege Bautätigkeit, wodurch der Bestand an Häusern verdoppelt werden konnte. Noch vor dem Krieg erfolgte 1938 die Elektrifizierung Altenbergs durch den Bau einer Niederspannungsfreileitung bis zur Trafostation in Altenberg. In den Jahren 1956 und 1965 wurde ein Ortswasserleitungsnetz verlegt.

Das größte Bauvorhaben der Gemeinde Altenberg war der Kanalbau (1984, 1986) im Rahmen des Abwasserverbandes Obers Mürztal. Zwischen 1994 und 1997 wurde ein neues Rüsthaus mit Kultursaal im Obergeschoss errichtet.

Aufgrund seiner reizvollen Lage zwischen Rax und Schneealpe, der sich auf das Befinden der Menschen günstig auswirkenden Höhenlage von 800 Metern und nicht zuletzt wegen des Fehlens jeglichen Durchzugsverkehrs wurde Altenberg im Jahre 1976 das Prädikat "ERHOLUNGSDORF" zuerkannt.

Dem Gemeindezentrum mit der Volksschule, dem Gemeindeamt, dem Rüsthaus der Feuerwehr mit dem Kultursaal, sowie dem Groschenlochbrunnen wurde das Prädikat "einzigartig und sehenswert" verliehen. Durch das internationale Wasserforum (1997 - 2001), hat die Gemeinde weit über die Bezirks, Landes und Bundesgrenzen hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad erfahren.

Basierend auf dem Artikel Altenberg an der Rax der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen