Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
23:59
 
 
+
»
 

Geschichte

Altforweiler wurde zum ersten Mal im Jahre 1121 geschichtlich erwähnt. Aber dass lange vorher hier schon eine Siedlung bestand, belegen Ausgrabungen aus der Keltenzeit und Römerzeit. Dr. Hermann Maisant schreibt in seinem Buch "Der römische Gutshof von Altforweiler" über viele Funde im Gebiet "Primmengärten" und "Langlängt", die Zeugen dieser langen Vergangenheit sind. So wurden Münzen aus der Römerzeit gefunden, 2.-4. Jahrhundert nach Christus.

Ursprünglich hieß der Ort Forweiler. Erst seit der Gründung Neuforweilers im Jahr 1703 nennt sich das Dorf zur Unterscheidung Altforweiler. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der alte Name Forweiler auch heute noch gebräuchlich.

Die Altforweiler Bürger dürfen zurecht stolz sein auf ihre schmucke Kirche St. Matthias, die im Juli 1935 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Das Besondere: Das Gotteshaus wurde von der Gemeinde in Eigenleistung schuldenfrei erstellt.

Am 09. Juli 1964 wurde der damaligen Gemeinde Altforweiler das Recht verliehen, ein Gemeindewappen zu führen. Die jahrhundertlange Verbundenheit mit dem Herzogtum Lothringen fand im Wappen ihren Niederschlag in der Wahl der Farben Rot-Gold-Silber, aber auch in der Aufnahme des lothringischen Stammschildes im unteren Wappenteil. Im Schildhaupt erscheinen zwei silberne (eiserne) Kronen, um an die enge religiöse Verbundenheit des Ortes mit der Heiligen Oranna und ihrer Gefährtin Cyrilla zu erinnern. Der rote Stern wurde in das Wappen aufgenommen, um das rege kulturelle Leben der aufstrebenden Gemeinde zu versinnbildlichen.

Im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1974 wird Altforweiler in die heutige Gemeinde Überherrn eingemeindet.

Der Ort zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Unter dem Dachverband der Ortsinteressengemeinschaft schließen sich 25 Vereine zusammen. Auch eine eigene deutsch-französische Partnerschaft unterhält Alforweiler mit dem Ort Ailly-sur-Noye, der 2600 Einwohner hat und 17 km südlich von Amiens in der Picardie liegt.

Unklar ist, ob es eine Verbindung zwischen dem Ortsnamen Altforweiler und dem französischen Alfortville bei Paris gibt (das jedoch wesentlich jünger ist).

Basierend auf dem Artikel Altforweiler der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen