Flagge von Griechenland

Griechenland

Hauptstadt
Athen
 
Fläche
131.626 km²
 
Bevölkerung
11.140.000
 
pro km²
85 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
21.12.2024
16:07
 
 
+
»
 

Geschichte

Amfissa ist bereits seit antiker Zeit besiedelt. Zum Zeitpunkt des Trojanischen Krieges war sie bereits von Ätoliern bewohnt. Der trojanische Held Andraimonos soll aus Amfissa stammen. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. sind Handelsbeziehungen mit Korinth und Städten der nordwestlichen Peloponnes (heutiges Achaia) überliefert. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurde Amfissa zu einem Stadtstaat umgestaltet, welcher von den ozolischen Lokrern bewohnt wurde und zugleich Hauptstadt der ozolischen Lokris war. 653 v. Chr. verlassen Einwohner Amfissas und der Umgebung Griechenland und siedeln sich in Süditalien an (Magna Graecia). Sie gründeten dort die Kolonie der episephirischen Lokrer, die heutige italienische Ortschaft Locri. 590 v. Chr. wird die Nachbarstadt Krissa, westlich von Delphi, am Ende des ersten heiligen Krieges (600-590 v. Chr.) durch ein Bündnis von Athen, Sikyon und Thessalien zerstört; Amfissa war an diesem bewaffneten Konflikt in seiner unmittelbaren Nachbarschaft nicht beteiligt. In der Zeit des Zweiten Peloponnesischen Krieges zwischen 431 v. Chr und 404 v. Chr. beteiligten sich die Einwohner Amfissas auf Seiten Spartas gegen Athen und den Attischen Seebund. 357 v. Chr. ziehen die Einwohner Amfissas gegen die Phoker zur Befreiung Delphis und können Kirra, die Hafenstadt Delphis zeitweilig erobern, werden von den Phokern unter deren Feldherren Philomelus zurückgeschlagen. Die bewaffneten Konflikte mit den östlichen Nachbaren, den Phokern, traten wiederholt auf. Nach dem Tod von Philomelus fielen die Phoker 352 v. Chr. erneut in die ozolische Lokris ein und bedrängten erneut Amfissa. Die Unterstützung Amfissas für die Phoker sowie die landwirtschaftliche Nutzung von Gebieten der Ebene von Krissa, welcher der amphiktyonischen Liga und Delphi ausschließlich zustanden, führt im Rahmen des Dritten Heiligen Krieges 338 v. Chr. zur Zerstörung der Stadt durch den makedonischen König Philipp II..

Nach der Zerstörung 338 v. Chr. durch Philipp II. wurde Amfissa schnell wieder aufgebaut und besiedelt. Sie wird noch im 4. Jahrhundert v. Chr. Mitglied des Aitolischen Bundes und steigt zu einer seiner bedeutendsten Städte auf. Im 3. Jahrhundert v. Chr. steht Amfissa in voller wirtschaftlicher Blüte und prägt sogar eigene Münzen. Unverändert übte sie die Funktion einer Hauptstadt der ozolischen Lokris aus. 190 v. Chr. belagert zunächst der römische Konsul Manius Acilius Glabrio Amfissa, anschließend gelingt auch L. Scipio die Einnahme der Stadt nicht. In den nachfolgenden Jahren, vor allem zwischen 174 und 160 v. Chr. wird Amfissa Schauplatz von Kämpfen zwischen dem dem römischen Reich zugewandten Aitolischen Bund sowie dem Römischen Reich selbst und Makedonien. Die Römer unterwerfen Amfissa endgültig als Bestandteil ihrer römischen Provinz Achaia. 27 v. Chr. nach der Schlacht von Actium gründet Octavian (Kaiser Augustus) die Stadt Nikopolis und befiehlt den Aitoliern eine Umsiedlung in die neu gegründete Stadt. Einige Aitolier widersetzen sich diesem Ansinnen und siedeln nach Amfissa um. Dies führt zu einem massiven Bevölkerungszustrom und macht Amfissa zu einer der größten Städte im römisch besetzten Griechenland. Bereits 180 v. Chr. soll Amfissa nach Angaben des Pausanias angeblich 70.000 Einwohner aufgewiesen haben. Diese Blütezeit unter römischer Herrschaft dauerte mindestens 2 Jahrhunderte.

In der Zeit des byzantinischen Reichs informiert die Chronik von Galaxidi des Mönchs Evthemios über die Geschichte Amfissas. Die Bulgaren überfielen und eroberten Amfissa Ende des 10. Jahrhunderts n. Chr. Im Rahmen des Falls von Konstantinopels im vierten Kreuzzug 1204 und der nachfolgenden Entstehung des lateinischen Kaiserreichs kommt Amfissa unter fränkische Herrschaft. Gleichzeitig erfolgte eine Umbenennung Amfissas nach Salona durch Bonifatius von Montferrat, dem König des Königreich Thessaloniki. Salona ist ein auch noch heute (selten) gebräuchlicher Name für Amfissa. Amfissa bzw. Salona wurde zum Sitz des Barons von Salona. Für 100 weitere Jahre bis ca. 1304 hielten die Franken die Oberhoheit über Salona (Amfissa) und errichteten auch in diesem Zeitraum die Burg von Salona (Burg von Amfissa). Nach den Franken hatten die Katalanen für einige Jahre die Herrschaft über Amfissa (Salona) inne, bis 1394 die Stadt an das Osmanische Reich fiel. Während der osmanischen Besatzungszeit berichteten Reisende wie William Martin Leake über Salona (Amfissa). Salona (Amfissa) würde von 300 türkischen (osmanischen) und 400 bis 500 griechischen Familien bewohnt. Die unmittelbare Umgebung von Salona (Amfissa) sei ausschließlich von Griechen bewohnt. Bereits in dieser Zeit waren die Oliven von Amfissa (Salona) für ihre Qualität berühmt.

Die osmanische Besatzungszeit endet mit Beginn des griechischen Unabhängigkeitskriegs 1821. Am 27. März 1821 ist Amfissa die erste Stadt der osmanischen Provinz Rumelien, welche sich gegen die osmanische Besatzungsmacht unter Führung von Panourgia erhebt. Die Burg von Salona (Amfissa) fällt den griechischen Unabhängigkeitskämpfern mitsamt 600 osmanischen Soldaten am 10. April 1821 in die Hände und beendet somit die osmanische Besatzung von Salona (Amfissa). Dieses Ereignis wird heute noch in Amfissa mit einem Volksfest gefeiert. 1833 wird Salona wieder mit seinem ursprünglichen Namen Amfissa bezeichnet.

Ende April 1941 wird Salona (Amfissa) im Rahmen des Unternehmens Marita durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg erobert und anschließend nach der Kapitulation Griechenlands italienischer Besatzung unterstellt. In der Umgebung von Amfissa (Agia Efthimia, Vounichora, Segditsa) kommt es zu Brandschatzungen von Dörfern und Erschießungen als Reaktion auf die rege Partisanentätigkeit. Nach dem Fall Mussolinis 1943 kommt Amfissa unter deutsche Besatzung, die im Oktober 1944 mit dem deutschen Rückzug aus Griechenland endet. Die bereits im Widerstand gegen die italienische und deutsche Besatzung vorteilhafte Landschaft rund um Amfissa, vor allem mit dem schwer zugänglichen Bergmassiv des Giona, ist auch im griechischen Bürgerkrieg zwischen 1946 und 1949 von Bedeutung: Amfissa wird Schauplatz vieler Kämpfe zwischen den linksgerichteten (kommunistischen) Rebellen und der rechtsgerichteten (monarchistisch-nationalistischen) Regierungsarmee.

Basierend auf dem Artikel Amfissa der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen