Amt Gartz (Oder)
Im Amt Gartz (Oder) sind die Stadt Gartz (Oder) (Amtssitz) und vier weitere Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im äußersten Nordosten des Landes Brandenburg im Landkreis Uckermark. Seine Nordgrenze ist gleichzeitig die Grenze zum Nachbarn Mecklenburg-Vorpommern und die Ostgrenze zur Republik Polen verläuft zum Teil entlang der Westoder. Das Amt Gartz (Oder) liegt inmitten einer Endmoränenlandschaft und hat im Osten einen Anteil am Nationalpark Unteres Odertal, 30 km südlich von Stettin.
Das Amt wurde mit 20 Kommunen am 1. Oktober 1992 unter der offiziellen Bezeichnung „Brandenburg-Vorpommersches Amt Gartz (Oder)“ gegründet, der Name bezog sich auf die geschichtliche Zugehörigkeit der amtsangehörigen Gemeinden zur preußischen Provinz Pommern bis 1945.
Am 31. Dezember 2002 erfolgten zahlreiche Gemeinde-Zusammenschlüsse: Friedrichsthal, Geesow und Hohenreinkendorf in die Stadt Gartz (Oder); Blumberg, Luckow-Petershagen, Wartin und Woltersdorf in die Gemeinde Casekow; Schönfeld zur Gemeinde Tantow und Neurochlitz, Radekow und Rosow in die Gemeinde Mescherin.
Am 24. März 2003 schlossen sich Hohenselchow und Groß Pinnow zur Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow zusammen, Biesendahlshof wurde nach Casekow eingemeindet.
Laut Hauptsatzung vom 6. April 2006 führt das Amt nunmehr unter Fortfall des Zusatzes den offiziellen Namen „Amt Gartz (Oder)“.
Basierend auf dem Artikel Amt Gartz (Oder) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen