Amt Recknitz-Trebeltal
Das Amt Recknitz-Trebeltal liegt im Westen des Landkreises Nordvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), dem nördlichsten Landkreis auf dem Festland des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern (nördlicher liegt noch der Landkreis Rügen). Im Amt Recknitz-Trebeltal haben sich ursprünglich die 12 Gemeinden Bad Sülze, Böhlendorf, Breesen, Dettmannsdorf, Deyelsdorf, Drechow, Eixen, Grammendorf, Gransebieth, Hugoldsdorf, Lindholz und Tribsees zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Tribsees. Es gibt auch eine Außenstelle in Bad Sülze. Am 15. Februar 2004 entstand durch die Fusion der Ämter Bad Sülze, Trebeltal und Tribsees das neue Amt Recknitz-Trebeltal. Am 13. Juni 2004 fusionieren die Gemeinden Böhlendorf, Breesen und Langsdorf zur Gemeinde Lindholz. Es existiert noch eine Zweigstelle in 18334 Bad Sülze, Am Markt 1.
Das Amtsgebiet erstreckt sich um das Trebel- und Recknitztal östlich der Hansestadt Rostock. Der Norden des Amtes grenzt an das Amt Ribnitz-Damgarten und die Stadt Marlow, der Osten grenzt an das Amt Franzburg-Richtenberg, der Süden grenzt an den Landkreis Güstrow und der Westen grenzt an den Landkreis Bad Doberan. Im Gemeindegebiet befinden sich keine größere Seen. Die Flüsse Trebel und Recknitz fließen durch das Gemeindegebiet. Nennenswerte Erhebungen gibt es im Amt keine, da sich das Amt fast ausschließlich in den Niederungen des Trebel- und Recknitztales befindet.
Wirtschaftlich spielt nur die Landwirtschaft eine geringe Rolle und auch der Tourismus hat keine sehr große Bedeutung. Nennenswert sind hier noch die Kurstadt Bad Sülze und die Wasser- und Radwanderstrecken entlang der Flüsse Tebel und Recknitz. Durch die Fertigstellung der A 20 erhofft sich die Region weiteren Aufschwung. Durch das Amt Recknitz-Trebeltal führen keine Bundesstraßen.
Basierend auf dem Artikel Amt Recknitz-Trebeltal der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen