Wirtschaft
Bekannt ist der grüne Andeerer-Orthogneis (Handelsname: Andeerer Granit oder Verde Andeer), der am Rand des Dorfes von zwei Betrieben abgebaut und verarbeitet wird. Die Firma Toscano baut das Gestein an zwei Stellen (Bärenloch und Parsagna) ab. Die geologischen Gegebenheiten führen dazu, dass der Andeerer Orthogneis schräg abgebaut werden muss. Deshalb kann man dieses Gestein „im Lager“ (wolkige Struktur) oder „gegen das Lager“ (mit streifiger Struktur) bekommen. Durch die Lagigkeit des Vorkommens sind auch spaltraue Platten möglich, was bei Granit in der Regel nicht funktioniert, da Granit „richtungslos“ ist.
International bekannt ist der Andeerer Granit vor allem wegen seiner Verwendung für Grabsteine und -platten.
Der Abraum wird fast zu 100 % verwendet. Dabei entstehen Mauersteine, Zuschläge für die Betonindustrie oder für Strassen- und Eisenbahnschotter. Bis auf grosse Rohtafeln werden alle Arbeiten im Ort durchgeführt.
Am alten San Bernadinopass wird ein neuer Steinbruch aufgeschlossen, in dem eine silbergraue Variante des Orthogneises abgebaut werden soll. Durch die unkomplizierte Genehmigungsstruktur in der Schweiz ist es möglich, Natursteine abzubauen.
Ein anderes, ebenfalls weit herum geschätztes Produkt aus Andeer sind die Käse der lokalen Sennerei. Diese wurde 2000 geschlossen, und die Lage erschien hoffnungslos. Dann konnte sie aber ein Jahr später doch wiedereröffnet werden. 5 Landwirte liefern jährlich 360'000 kg Milch ab, aus denen verschiedene (u.a. preisgekrönte) Käse sowie Milchprodukte hergestellt werden.
Basierend auf dem Artikel Andeer der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen