Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
20:49
 
 
+
»
 

Geschichte

Angelroda wurde am 27. März 948 erstmals in einer Urkunde von Otto I. an die Abtei Hersfeld als Angelnrod erwähnt. Darin wurde das Dorf gegen Wormsleben im Mansfeld getauscht.
Diese Urkunde wird heute im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrt. Eine Landadelsfamilie bestand im 13. und 14. Jahrhundert in Angelroda. Sie nannte sich nach dem Ort „von Angelrode“ und besaß Ländereien in der Umgebung. 1651 kaufte die Adelsfamilie von Witzleben das Dorf von den Grafen von Schwarzburg. Ihre Nachfahren lebten noch bis 1946 im Angelrodaer Schloss. Die aus der Gründungszeit des Ortes stammende Kirche wurde 1696 grundlegend umgebaut, wobei ihre Grundmauern bis heute erhalten blieben. Die Orgel konnte generalsaniert 2002 wieder eingeweiht werden. Die Feuerwehr Angelrodas wurde 1717 gegründet, dennoch kam es 1781 zu einem Brand, bei dem 31 Häuser zerstört wurden. Noch im 18. Jahrhundert gab es in Angelroda 10 Zitronenhändler und Fuhrleute, die Thüringer Waren nach Norddeutschland schafften und von dort u.a. Flachs und Heringe mitbrachten. Der Friedhof wurde 1847 neu angelegt. Bis 1920 war Angelroda eine zum Amt Stadtilm im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt gehörende Exklave. Von 1920 bis 1952 gehörte der Ort zum Landkreis Arnstadt. Der Landkreis wurde 1952 geteilt und Angelroda gehörte fortan zum verkleinerten Kreis Arnstadt im Bezirk Erfurt. Von 1951 bis 1953 war der spätere Thüringer ev. Landesbischof Werner Leich Vikar in Angelroda. 1994 wurden die Kreise Ilmenau und Arnstadt unter dem Namen Ilm-Kreis wieder vereint.

Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich davon ab, dass Angelroda einst von den Angeln gegründet wurde. Die Endung -roda ist in Thüringen sehr häufig und bezeichnet ein gerodetes Gebiet.

Basierend auf dem Artikel Angelroda der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen