Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
20:59
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste namentliche Erwähnung fand im Jahre 1091 statt. Gerhard von Stumpenhusen sollte einst 7 Hofstellen und 8 Leibeigene in Asendorf (sowie 4 weitere Hofstellen in Uepsen) an die Kirche abtreten. Er wurde von den Kirchenfürsten angeblich mit dem Bann belegt und hat sie betrogen, da er nur 4 Hofstellen aus Asendorf und 2 aus Uepsen abtrat. Wegen des Betruges und des Schuldens von Hofstellen und Leibeigenen hat ihm die Kirche in Achim den Prozeß gemacht.

Den Vorsitz hatte der höchste Kirchenfürst der Region, Erzbischof Liemar von Bremen und es waren viele edle Rittersleut anwesend, so zum Beispiel
Herzog Magnus (verfolgte und stellte Gerhard von Stumpenhusen), Markgraf Udo,
Graf Friedrich, Vogt der Kirche, Graf Lambert von Westfala, Thieoderich
der Sveve, Bruder Marcellinus, Folcbert und Ritter der Grafen Heinrich von
Hamburg, Reinhold und Heriman von Imina sowie der Burder von Gerhard,
Markgraf Gerbert und dazu weitere Freie im Gefolge, zusammen mehr als
300.

Asendorf war zu dem Zeitpunkt bereits ein “Kerkspeel” mit dem “Presbyter” Lambertus, also
muss die Kirche als Gebäude bereits damals existiert haben. Die Entstehung des Dorfes liegt also deutlich davor, doch die offizielle 900-Jahr-Feier wurde 1991 gefeiert.

Um 1250 gab es nachweislich eine Pfarrkirche ("parochia in Asenthorpe") und es kam noch zu einer weiteren Erwähnung in den Kirchenbüchern:
Das Kloster "St. Pauli vor Bremen", zu dem die Asendorfer Kirche gehörte, weigerte sich, die Schulden mit abzutragen, die durch die Besatzung der Grafschaft Hoya (durch die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg) entstanden waren. Graf Jobst II von Hoya beschlagnahmte in der Folge die Güter des Klosters in Asendorf.

1524 wurde der Turm der St. Marcellus-Kirche erbaut und das Kirchenschiff erweitert. 1778 erfolgte eine Erneuerung der Kirche und 1909 wurden die beiden Querschiffe und die Apsis angebaut. Zwischen 1950 und 1964 gab es eine Gesamtinstandsetzung mit Ausmalung des Inneren der Kirche.
(Quellen: Asendorfer Dorfchronik zur 900-Jahrfeier von 1991, u. a. verfaßt von Rolf Söchtig und Info von der Dorf-Homepage www.asendorf.info)

Basierend auf dem Artikel Asendorf (Landkreis Diepholz) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen