Flagge von Österreich

Österreich

Hauptstadt
Wien
 
Fläche
83.859 km²
 
Bevölkerung
8.205.000
 
pro km²
98 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.01.2025
20:10
 
 
+
»
 

Geschichte

Neben der Landwirtschaft sind auf Grund der Lage an einem Bach, der zur Energiegewinnung genutzt wird, und der Erzgewinnung in der Umgebung, bereits im 15. Jahrhundert mehrere eisenverarbeitende Betriebe (Hämmer) in der Au schriftlich bezeugt.

Die Hochblüte der Industrialisierung erfolgt gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. So gibt es im Bereich der heutigen Unterau ab 1871 ein Braunkohlebergwerk, das nach vorübergehender Schließung Ende der 1920er-Jahre von 1945 bis zur endgültigen Schließung 1954 durch den Besitzer, die Fa. Böhler, Kapfenberg, wieder in Betrieb genommen wurde; ebenso eine Gipsmühle, bei der der in der Dullwitz bei Seewiesen (von überwiegend italienischen Arbeitskräften der k.u.k Monarchie) gebrochene Gips zu Gipspulver gemahlen wird. Und auch ein ehemaliges Hammerwerk bleibt als eisenverarbeitender Betrieb im Besitz der Fa. Pengg bestehen, später werden hier Wäschespitzen („Spitzenfabrik“) hergestellt.

Ebenso wurde 1893 die schmalspurige Landesbahn Kapfenberg - Au-Seewiesen (Thörlerbahn) eröffnet, deren Endstation in Au lag. Von hier erfolgte schon bald - als eine der ersten Strecken in der Steiermark - ein Postbusverkehr über den Seeberg nach Mariazell. Der Personenverkehr wurde auf dieser Strecke bis 1959 durchgeführt, der Schienenstrang in der Ortschaft Au 1964 aufgelassen.

1894 wurde auch ein eigenes Postamt Au bei Aflenz eröffnet, in den 1960er Jahren die Postleitzahl 8624 vergeben. Das Postamt wurde 2002 (wie viele andere in Österreich) geschlossen.

Auf Grund der höheren Bevölkerungszahl entstanden bald auch mehrere Gasthäuser („Gasthaus zur Post“, „Hotel zur neuen Post“, „Gasthaus zur Gemse“), von denen kaum mehr eines existiert.

Nach dem Niedergang der Industrie in der Zwischenkriegszeit folgte in den 1960er und 1970er Jahren nochmals ein Aufschwung als Fremdenverkehrsort mit zahlreichen Pensionen und Fremdenzimmern, wobei die Ortschaft als Ausgangspunkt für zahlreiche Bergwanderungen ins Hochschwabgebiet diente.

Heute handelt es sich bei Au bei Turnau praktisch um einen reinen Wohnort.

Basierend auf dem Artikel Au bei Turnau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen