Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:27
 
 
+
»
 

Geschichte

Auhausen wird urkundlich erstmalig im Jahre 959 erwähnt, als Otto I. am 12. Juni seinem Getreuen Hartmann das dem Ernst gerichtlich entzogene Eigengut in Auhausen und Westheim schenkt.
1136 erwähnt Papst Innozenz II. (1130-1143) Auhausen in einem Privileg. Allerdings ist die genaue Gründung des Ortes ebenso unbekannt wie die seines Benediktinerklosters. Als Gründer werden heute die edelfreien Herren von Auhausen angesehen.

Im Mai 1525 wurde das Kloster Opfer marodierender Bauern während der Bauernkriege. 1530 floh der letzte Abt Georg Truchseß von Wetzhausen nach Eichstätt. Das Kloster schloss sich der lutherischen Lehre an und wurde 1537 aufgelöst. Die Klosterkirche wurde Pfarrkirche.
1608 schlossen sich die protestantischen Fürsten des Reiches im [Kloster Auhausen http://www.kirche-auhausen.de] zum Schutzbündnis der Evangelischen Union (vgl. Protestantische Union) zusammen. Die Klostergebäude selbst wurden im 19. Jahrhundert großenteils abgerissen. Bei preußisch-oettingischen Grenzbereinigungen 1796 fiel das ansbachische Klosteramt an die Grafen Oettingen-Spielberg und damit bei deren Mediatisierung mit der Rheinbundakte 1806 an Bayern.

Basierend auf dem Artikel Auhausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen