Geographie
Bévilard liegt auf , 8 km südwestlich des Bezirkshauptorts Moutier (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Becken des Juralängstals Vallée de Tavannes und dehnt sich von der Birs bis an die angrenzenden Hänge aus.
Die Fläche des 5.6 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des breiten Vallée de Tavannes, das von der Birs entwässert wird. Im Norden reicht das Gebiet über die Weiden Pâturage du Droit bis auf am Südhang der Jurakette des Moron. Nach Süden erstreckt sich die Gemeindefläche über den dicht bewaldeten Steilhang der Forêt de l'Envers bis zur Bergerie de Bévilard auf der Montoz-Kette. Auf dem Scheitel des Montoz-Kamms wird mit der höchste Punkt von Bévilard erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 11 % auf Siedlungen, 49 % auf Wald und Gehölze und 40 % auf Landwirtschaft.
Zu Bévilard gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Bévilard sind Malleray, Champoz, Sorvilier und Péry.
Mit 1732 Einwohnern (Ende 2006) gehört Bévilard zu den grösseren Gemeinden des Berner Juras. Von den Bewohnern sind 85.1 % französischsprachig, 5.9 % deutschsprachig und 4.7 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Bévilard verzeichnete vor allem um die Mitte des 20. Jahrhunderts markante Zuwachsraten. Nach dem Höchststand um 1970 wurde im folgenden Jahrzehnt eine deutliche Abwanderung beobachtet. Seit 1980 bleibt die Einwohnerzahl stabil. Das Dorf ist mit dem Nachbarort Malleray zusammengewachsen.
Basierend auf dem Artikel Bévilard der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen