Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
16.04.2025
04:00
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 893 im Prümer Urbar urkundlich erwähnt. Seine frühe Wichtigkeit erfuhr Bad Bodendorf dadurch, dass die „alte Heerstraße“ von Frankfurt nach Aachen durch das junge Bodendorf führte. Die Heerstraße führte hier aus dem Ahrtal hinaus, in die nördliche Eifel. Obwohl sich die Route der Heerstraße oft leicht geändert hat, führte sie Jahrhunderte lang von Sinzig durch Bad Bodendorf.

Seit 1478 bis 1794 (Besetzung des Rheinlandes durch französische Truppen) gehörte Bodendorf zur reichsunmittelbaren Herrschaft Landskron.

Das Ahrtal ist ein sehr traditionelles Weinbaugebiet. Schon zur Zeit der Gründung von Bad Bodendorf gab es die ersten Weinberge hier und in der Umgebung. Der Weinbau nahm über die Jahrhunderte stetig zu. Bis zum 20. Jahrhundert wurde hier Wein angebaut. Da bis 1902 fast an allen Weinbergen starker Reblausbefall gemeldet wurde, kehrte sich die positive Entwicklung des Weinbaus um. 1968 wurde dann die letzte Ernte eingefahren. Zur Zeit laufen Aktivitäten zur Reaktivierung der Weinbergsflächen.

Im Jahre 1900 wurden die thermalen Quellen erbohrt, welche Bodendorf den Beinamen "Bad" gab. Seit dem pilgerten unzählige Bodendorfer und Nichtbodendorfer zu den Quellen. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch den 1880 erfolgten Bau der Ahrtalbahn. Die 42 °C warmen Quellen speisen heute noch das thermale Schwimmbad.

Später kam noch ein weiterer Teil zu Bodendorf hinzu. Die Ahr trennt Dorfmitte von Kurgebiet, welches vorher aus Waldland bestand. Heute ist dort ein Thermalbad, wie auch Altersheime und ein Minigolfplatz.

Basierend auf dem Artikel Bad Bodendorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen