Geschichte
Archäologen erforschen seit mehr als 120 Jahren die Umgebung der Stadt und des Federsees.
Es gibt zahlreiche Funde von eiszeitlichen Rentierjägern und Pfahlbauern der Steinzeit bis zur Keltenzeit. Hier fand man die ältesten Holzräder Europas.
In der späten Bronzezeit lag rund 2 km südöstlich der heutigen Stadt eine vom Wasser umgebene, befestigte Siedlung, die heute so genannte „Wasserburg“.
Um 700 n. Chr. liegt am Nordwestrand der buchenbestandenen Insel ein alemannischer Adelshof.
Das Frauenkloster Buchau wurde um 770 durch das fränkische Grafenpaar Warin und Adelindis gegründet. Unabhängig von diesem Stift, ja sogar in jahrhundertelanger gegenseitiger Abneigung einander zugetan, entwickelte sich die Bürgerschaft Buchau. Im Jahre 1014 (oder 1022) wird eine Münz- und Marktstätte Buchau erwähnt. Vom 13. Jahrhundert bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches war Buchau eine der flächenmäßig kleinsten Freien Reichsstädte, dank seiner Insellage auch ohne Mauern und Türme. 1787 und 1808 wurde der Wasserspiegel des Federsees abgesenkt und damit ging Buchau dieser Insellage verlustig.
In der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 fielen sowohl die Stadt als auch das Stift Buchau an die Fürsten von Thurn und Taxis, als Entschädigung für links des Rheins verlorene Einkünfte aus ihrem Postmonopol. 1806 übernahm das Königreich Württemberg die Oberherrschaft und schlug Buchau dem Oberamt Riedlingen zu, das 1934/1938 aufgelöst wurde.
Von 1896 bis 1917 erhielt die Stadt Anschluss an die Bahn-Hauptstrecken mit der Federseebahn, einer Schmalspurbahn von Schussenried über Buchau nach Riedlingen. Sie wurde allerdings 1969 vollständig stillgelegt. Die Lokomotive am ehemaligen Bahnhof erinnert an diese Zeit.
1935 kam es zu einem stärkeren Erdbeben, das in Kappel schwere Schäden anrichtete.
1963 erhielt Buchau den Titel „Bad“ als Moorheilbad.
Basierend auf dem Artikel Bad Buchau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen