Geschichte
1938 Entdeckung der Thermalquelle. Safferstetten hat 476 Einwohner, der Weiler Füssing besteht aus sechs Bauernhöfen
1947 Erstmals beschränkte Nutzung der Therme
1952 Das Balneologische Institut der Universität München stellt die Heilkraft des Wassers fest
1955 Safferstetten hat 707 Einwohner, 230 Gästebetten und 14 060 Übernachtungen
1957 Die Erschließung des Kurgebiets beginnt
1961 Das Kommunale Kurmittelhaus wird eröffnet
1962 Der Kurpark wird angelegt
1963/64 Die Thermalquellen II und III werden erbohrt
1965 Safferstetten hat 806 Einwohner, 1530 Gästebetten und 306 949 Übernachtungen
1967/69 Bau und Eröffnung der Klinikums Johannesbad
1969 Verleihung des Titels Bad. Kleines Kurhaus fertig
1971 Die Gemeinden Safferstetten, Würding und Egglfing am Inn bilden die Großgemeinde Bad Füssing
1972 Aigen am Inn wird ebenfalls eingegliedert
1973 Mehr als eine Million Übernachtungen
1975 Inbetriebnahme der Klinik Niederbayern
1979 Mehr als zwei Millionen Übernachtungen
1980 Großes Kurhaus fertig gestellt
1984 Gründung des Institutes zur Erforschung von Behandlungsverfahren mit natürlichen Heilmitteln e. V.
1987 Neue Kurgymnastikhalle eröffnet
1988 Bad Füssing hat rund 6500 Einwohner, 13 300 Gästebetten und fast 3,2 Millionen Übernachtungen
1989 Einzug ins neue Kurverwaltungsgebäude, erster Sieger beim Landeswettbewerb Unser Lebensraum - naturbewusst gestaltet
1992 Auszeichnung als nichtraucherfreundlicher Kurort
1993 Eröffnung der LVA-Rheumaklinik; 89. Deutscher Bädertag
1994 Ausgestaltung der Christuskirche durch den international renommierten Maler Christian Ludwig Attersee
1997 Spatenstich und Baubeginn für die Staatliche Spielbank Bad Füssing
1999 Eröffnung der Staatlichen Spielbank
2002 Baubeginn Saunahof
2003 Eröffnung Saunahof
2004 Eröffnung Wirbelsäulentherapiepfad
Basierend auf dem Artikel Bad Füssing der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen