Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
13:05
 
 
+
»
 

Geschichte

Keltische Zeugnisse lassen darauf schließen, dass die Gegend um Bad Heilbrunn schon in der Frühzeit wegen seiner Heilquellen (hoher Iod-und Salzgehalt) bekannt war. Anscheinend wurde Salz aus der Quelle gewonnen. Später wurde die Quelle von den Hunnen zugeschüttet.

Im 8. Jahrhundert wurde die Benediktiner-Abtei in Benediktbeuern gegründet. Zu ihr gehörte auch lange Zeit nach der Wiederentdeckung die Iodquelle.

Die Quelle wird erstmals in der Dorfgeschichte 1159 schriftlich erwähnt.
In der Folgezeit ist das Heilwasser überregional bekannt geworden, so dass 1253 eine Kirche neben der Quelle erbaut wird. Vom zugehörigen Friedhof lässt sich tief ins Loisachtal blicken.

Als erster Adliger besucht 1537 Wilhelm IV., Herzog von Bayern, zunächst allein, Heilbrunn.

1544 kommt Wilhelm IV. mit seiner Frau zur Kur nach Heilbrunn.

Die Kurfürstin Henriette Adelheid von Savoyen, die Frau des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, geht in Heilbrunn 1659 samt großem Gefolge zur Kur. Begründet wurde der Aufenthalt in der Nähe der Quelle mit der Kinderlosigkeit, die das Fürstenehepaar sieben Jahre lang plagte. Wenig später gebar sie den ersehnten Thronfolger Max Emanuel, später bekannt als der Blaue Kurfürst und, mit Prinz Eugen, der Retter von Wien während der Belagerung durch die Türken. Mit dem Heilerfolg, dem man der Jod-Quelle zusprach, wurde Heilbrunn "Kurfürstliches, königlich-bayerisches Hofbad", welches sechs Generationen lang das Hofbad der Münchner Fürsten war.

Das große Badehaus, auf dessen Überresten das heutige Pfarrhaus steht, wird 1730 gebaut.

König Ludwig I. lässt die Quelle 1832 nach der Kurfürstin Adelheid in Adelheidquelle umbenennen.

Die spätere Jodquellen AG kauft 1920 die Bad Heilbrunner Jodquelle.

Bad Heilbrunn erhält 1934 das Prädikat Heilbad.
Der Park bei der Parkvilla erhält mit Genehmigung des Hauses Wittelsbach 1995 den Namen Adelheid-Park.

Bad Heilbrunn erhält 2005 das Prädikat Heilklimatischer Kurort.

Basierend auf dem Artikel Bad Heilbrunn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen