Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.01.2025
11:47
 
 
+
»
 

Geschichte

 • 58 v. Chr.–50 v. Chr.: Gallischer Krieg, fast vollständige Vernichtung der autochthonen keltischen Urbevölkerung, die dem Stamm der Eburonen angehörte. Einrücken germanischer Stammesverbände in die linksrheinischen Gebiete am Mittelrhein.
 • 1.–3. Jhdt. n.Chr.: Zahlreiche Funde aus der Römerzeit; u. a. die Villa Rustica am Silberberg.
 • 893 wird Ahrweiler erstmals im Prümer Urbar (Güterverzeichnis aus der Benediktinerabtei Prüm) als Arwilre, Arewilre, Arewilere und später Arweiller benannt.
 • 992: erstmalige Nennung des Dorfes Wadenheim
 • 1106: erstmalige Nennung des Dorfes Hemmessen
 • 1204: Erste urkundliche Erwähnung einer Pfarrkirche in Ahrweiler
 • 1221: Errichtung der Burg und der Grafschaft Neuenahr (Newenare) durch den Grafen von Are-Nürburg, Benennung des Geschlechtes nach der Burg.
 • 1241: König Konrad IV. lässt Ahrweiler durch den Grafen von Landskrone brandschatzen.
 • 1246: Ahrweiler wird an das Erzbistum Köln verschenkt
 • 2. August 1248: Bestätigung der Stadtrechte den Bürgern Ahrweilers durch Erzbischof Konrad I. von Are-Hochstaden in Are (Altenahr)
 • 1250: Beginn des Baus der heute noch existierenden Stadtmauer von Ahrweiler, gegen 1260 abgeschlossen
 • 1255: Ahrweiler wird regelmäßig Stadt (lat.; oppidum = „Stadt“) genannt, erhält allerdings erst 1320 das Stadtsiegel.
 • 1269: Baubeginn der St. Laurentius-Pfarrkirche.
 • 1343: Die Herzöge von Jülich erhalten die Grafschaft Neuenahr zum Lehen.
 • um 1350: Erstmalige Nennung der innerstädtischen Viertel Oberhut, Adenbachhut, Niederhut, Ahrhut.
 • 1352: Tod des Grafen Wilhelm von Neuenahr, Aussterben seines Geschlechts in männlicher Linie, schwere Erbstreitigkeiten.
 • 1365: Ältestes erhaltenes Stadtsiegel von Ahrweiler.
 • 1372: Eingriff durch den Erzbischof von Köln Friedrich III. von Saarwerden, Zerstörung der Burg Neuenahr, Kurköln Mitbesitzer der Grafschaft.
 • 1374: erstmalige Nennung des Dorfes Beul in der Grafschaft Neuenahr.
 • 1411: Die Ahrweiler Huten (Ahrhut, Niederhut, Oberhut, Adenbachut), ursprünglich fiskalische Bürgergemeinschaften, werden mit Wehraufgaben betraut.
 • 1510: Älteste überlieferte Stadtordnung für Ahrweiler.
 • 1546: Rückeroberung der Grafschaft Neuenahr durch den Herzog von Jülich; seitdem mit dem Herzogtum Jülich als Amt Neuenahr vereint.
 • 1614: mit dem Vertrag von Xanten in Folge des Jülich-Klevische Erbfolgestreits fällt Neuenahr an das Herzogtum Pfalz-Neuburg.
 • 1632: Generalfeldmarschall Wolf Heinrich von Baudissin erzwingt den Einzug in die Stadt; gegen Entrichtung einer hohen Summe keine Plünderung (11.12.).
 • 1636: Bernhard von Sachsen-Weimar erobert Ahrweiler.
 • 1646: Der französische General Vicomte de Turenne erobert Ahrweiler.
 • 1648: Die Pest fordert mehr Menschenleben als zuvor der Krieg.
 • 1685: Neuenahr fällt mit Jülich-Berg an die Kurpfalz.
 • 1689: im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird Ahrweiler von französischen Truppen unter General Sourdis bis auf zehn Häuser niedergebrannt.
 • 1797: Ahrweiler wird mit der gesamten Region französisch und gehört zum Rhein-Mosel-Département.
 • 1803: Säkularisation: Ende der tausendjährigen Herrschaft des Klosters Prüm in Ahrweiler; die Benediktiner-Mönche sind nicht mehr länger Pfarrherren.
 • 1815: Gründung der preußischen Rheinprovinz.
 • 1815: Geburtsstunde der Kreise Ahrweiler und Adenau; Ahrweiler wird Kreisstadt.
 • 1834: Eröffnung des Straßentunnels bei Altenahr, Beginn des Fremdenverkehrs.
 • 1852: Erbohrung des Apollinarisbrunnens.
 • 1856: Erschließung der Heilquellen.
 • 1858: Gründung eines Heilbades in Wadenheim.
 • 1875: Zusammenlegung der Orte Wadenheim, Hemmessen und Beul zur Gemeinde Neuenahr (Name der ehemaligen Burg, der Grafschaft und des Burgberges).
 • 1880: Eröffnung der Ahrtalbahn von Remagen bis Ahrweiler (1886 bis Altenahr, 1910 zweigleisiger Ausbau)
 • 1899–1901: Bau des Thermal-Badehauses, des Ostbaus des Kurhotels und des Kurhauses.
 • 1908: Gründung des Ahrgau-Museums durch Peter Joerres.
 • 1910: Das Ahrhochwasser fordert mehrere Menschenleben.
 • 30. Juli 1912: Kardinal-Erzbischof Antonius Fischer stirbt während einer Kur.
 • 5. Juli 1927: Preußisches Staatsministerium genehmigt das Wappen des Kreises Ahrweiler.
 • 1927: Anerkennung des Heilcharakters der Quellen – Neuenahr wird Bad Neuenahr.
 • 1944/1945: Schwere Kriegsschäden durch alliierte Bombenangriffe auf Ahrweiler, 126 Häuser werden zerstört, insbesondere in der unteren Ahrhutstraße, Schützbahn und Blankenheimer Hof.
 • 1946: Ahrweiler wird Kreisstadt im neu gegründeten Bundesland Rheinland-Pfalz.
 • 1951: Verleihung der Stadtrechte an Bad Neuenahr.
 • 1953: Einrichtung der „Bundesschule der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk“ im Stadtteil Marienthal.
 • 1969: Zusammenschluss der Städte Ahrweiler und Bad Neuenahr zu Bad Neuenahr-Ahrweiler im neugegründeten Landkreis Ahrweiler.
 • 1971: Umwandlung der THW-Bundesschule in die Katastrophenschutzschule des Bundes (KSB).
 • 1980: Entdeckung einer Römervilla bei Bauarbeiten an der Bundesstraße 267.
 • 1991–1993: Bau der Ahrthermen.
 • 1995: Kompromiss von Bad Neuenahr: Historische Einigung zwischen den deutschen Länderregierungen zu einem neuen Rundfunkstaatsvertrag.
 • 1996: Gründung der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH (Technikfolgenabschätzung).
 • 1996: Einrichtung der Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ) – seit 2002 Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ).
 • 2007: Bad Neuenahr wird zum Schauplatz im japanischen Videospiel "Gran Turismo 5 Prologue", das im März 2008 für die PlayStation 3 Konsole in Europa erscheint.

Basierend auf dem Artikel Bad Neuenahr-Ahrweiler der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen