Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
22:42
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste Erwähnung um etwa 800 stammt aus dem Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld als „villa Wildungun“. Dieser Ort lag im Wildetal, östlich der heutigen Stadt. Eine Burg wurde um das Jahr 1200 durch den Ludowinger Grafen Friedrich von Ziegenhain errichtet, der durch seine Heirat 1185 mit der Erbtochter des Grafen Gozmar III. von Ziegenhain, der Gräfin Lukardis, 1186 Graf von Wildungen geworden war. Die von ihm begründete Grafschaft Wildungen endete jedoch bereits im Jahre 1247 mit dem Tod seiner Erbtochter Sophia. Um die Burg entwickelte sich der Ort Alt-Wildungen. Im Jahre 1242 erhielt der Ort Nieder-Wildungen, der auf dem Hügel gegenüber der Burg gegründet worden war, die Stadtrechte. 1358 wurden zwei Städte Wildungen erwähnt. Seit 1263 gehörten die Burg und die zwei Orte, auf Grund eines zwischen Landgraf Heinrich I. von Hessen und den Grafen von Waldeck im Verlauf des Thüringisch-Hessischen Erbfolgekriegs geschlossenen Vertrags zum Besitz der Grafen und späteren Fürsten von Waldeck, die erst nach dem 1. Weltkrieg abdankten. Von 1474 bis 1692 bestand auf Grund einer Erbteilung im Hause Waldeck eine Grafschaft Waldeck-Wildungen, die aber schon 1692 wieder mit dem anderen Landesteil Waldeck-Eisenberg vereinigt wurde.

Im Jahre 1906 wurde die Stadt Nieder-Wildungen als Heilbad von europäischem Rang in Bad Wildungen umbenannt. 1940 erhielt Bad Wildungen das Prädikat „Preußisches Staatsbad“. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Stadt Hessisches Staatsbad.

Basierend auf dem Artikel Bad Wildungen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen