Geografie
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Bartenshagen, Parkentin, Hütten, Neuhof und Bollbrücke.
Bartenshagen-Parkentin liegt zwischen der Kreisstadt Bad Doberan und der Hansestadt Rostock. Die Gemeinde ist zweigeteilt: Bartenshagen liegt auf der leicht erhöhten Fläche der Grundmoränenplatte des Hägerortes in 7 km Entfernung zur Ostsee (Strand Nienhagen). Parkentin liegt etwa 3 km südlich der Ortsmitte von Bartenshagen. Das Gemeindegebiet wird von landwirstchaftlichen Flächen, zumeist Ackerland, geprägt. Lediglich südlich von Parkentin in der Nähe des Ortsteils Neuhof und nördlich von Bollbrücke gibt es Wiesen und Weiden. Dominierend im südwestlichen Gemeindegebiet ist der Hütter Wohld, von dem etwa 180 Hektar auf Gemeindegebiet liegen, geprägt durch eine Reihe von Fischteichen. Im Hütter Wohld, an der Grenze zu Ivendorf liegt auch der höchste Punkt der Gemeinde mit 80 m ü. NN. Das Gelände fällt dann über den Ortsteil Hütten (35 m ü. NN) bis zur Niederung des Waidbachs mit 22 m ü. NN ab. Hier befindet sich der mit 5 Hektar Fläche größte See der Gemeinde, der durch einen Torfstich entstanden ist. Nach einem Anstieg bis zum Ort Parkentin (26 m ü. NN) fällt das Gelände in nördliche Richtung. An der nordöstlichen Gemeindegrenze bei Bargeshagen an der B105 wird mit 6 m ü. NN der tiefste Punkt erreicht. Hier quert auch der Rotbach das Gemeindegebiet. Westlich, an der Grenze zu Bad Doberan, befindet sich ein 78 Hektar großes Teilstück des Waldes Walkmüller Holz. Am auf 3,3 km einreihig bebauten Ort Bartenshagen entlang fließt in nördliche Richtung die Stege, die südlich Parkentins aus dem Waidbach entsteht.
Im Süden der Gemeinde liegt die seit 2000 geschlossene und sanierte ehemalige Deponie für Hausmüll der Stadt Rostock, die auf einer Fläche von 26 Hektar einen markanten Hügel bildet.
Basierend auf dem Artikel Bartenshagen-Parkentin der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen