Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
16.04.2025
10:58
 
 
+
»
 

Geschichte

1338 anerkannte Beeck zwar die Hoheit Kleves, schien hierin aber eine problematische Lösung zu erblicken. Bereits 1405 wurde ein Versuch unternommen, das Gericht dem Herzogtum Jülich-Geldern zu übertragen, was Kleve aber 1412 wieder unterbunden hatte.

Erst 1612 wurde das Beecker Richteramt dann dem Drosten von Dinslaken unterstellt, bis an dessen Gebiet heran sich das so genannte Amt Beeck bereits ausgedehnt hatte: Zu Beeck zählten nicht nur Beeckerwerth und Laar (1904) - hinzu kamen auch noch die Höfe Alsum und Schwelgern, Bruckhausen, Marxloh, Buschhausen, Sterkrade, Hamborn, Neumühl und dem eng an Laar gebundenen Stockum.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ist dann die Herrlichkeit Meiderich dem Amt Beeck zugeordnet worden, das mit der napoleonischen Besatzung und Neuordnung 1806 mit dem Amt Holten zusammengelegt wurde - weiterhin (dem Kanton) Dinslaken im Arrondissement Essen zugeordnet. Der Sitz des Amtes Holten-Beeck war nun abwechselnd in Holten (von 1806 bis 1811 und von 1831 bis 1858) und Beeck (von 1811 bis 1830 und von (1859 bis 1886) zu finden.

1881 fand sich die erste Überlegung, das mittlerweile stärker industrialisierte Laar, das bereits die Hälfte der Steuereinnahmen aufbrachte, abzutrennen. Ab 1. April 1886 griff dann eine grundlegendere Neuordnung: Holten wurde ebenso wie Buschhausen, das hierzu von Hamborn abgetrennt worden war, zur Bürgermeisterei Sterkrade geschlagen. Beeck wurde selbstständige Landbürgermeisterei - ab 1887 aber wieder in den aus dem Landkreis Mülheim an der Ruhr herausgelösten Landkreis Ruhrort als Teil der Stadt Ruhrort eingegliedert.

Ab 1900 wurde dann Hamborn in Folge der Industrialisierung nicht nur selbstständig, sondern zog auch die zuvor zu Beeck assoziierten Ortschaften Bruckhausen, Alsum, Schwelgern und Marxloh an sich. Beeck verblieb nun nebst dem Beecker Kern noch Beeckerwerth, Laar und Stockum. 1904 erfolgte die Eingemeindung nach Ruhrort, das am 1. Oktober 1905 in die Stadt Duisburg eingemeindet wurde.

Basierend auf dem Artikel Beeck (Duisburg) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen