Sehenswürdigkeiten
• Im Eifel-Heimat-Museum (Kirchstraße 3) werden landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge des 19. Jahrhundert gezeigt. Im Mittelpunkt des Museums steht ein Ölgemälde, das eine der vielen Legenden zur Geschichte der Wittlicher Säubrennerkirmes darstellt. Das vermutlich größte Ölgemälde in Rheinland-Pfalz wurde von Otto Frankfurter gemalt.
• Der Werthelstein (auch Wedelstein oder Würstelstein, mundartlich Werdelsteen) ist ein pfeilerartiger, isolierter Felsblock von etwa zwei auf drei Meter Querschnitt mit relativ glatten Flächen. Er steht an der Banngrenze, wo sie den alten Weg von Bergweiler nach Dreis überquert. Der Sage nach ist er ein Opferstein. Seit 1940 ist es ein Naturdenkmal.
• Fintenkapelle: Kleine Wallfahrtskirche aus dem 17. Jahrhundert außerhalb des Ortes.
Basierend auf dem Artikel Bergweiler der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen