Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
22:41
 
 
+
»
 

Berlin-Plänterwald

Plänterwald ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Der Ortsteil entstand 1997 als Abtrennung von den Ortsteilen Alt-Treptow und Baumschulenweg. Schon vorher existierte die Siedlungslage Plänterwald, benannt nach dem Forst Plänterwald, der als Plenterwald angelegt wurde. Die heutige Siedlung Plänterwald liegt südwestlich des Plänterwaldes und hat einen S-Bahnhof gleichen Namens an der Görlitzer Bahn.

Der 89 Hektar große Forst Plänterwald erstreckt sich zwischen den Ortsteilen Alt-Treptow im Nordwesten und Baumschulenweg im Süden. 1760 am Spreeufer angelegt, wurde er zunächst forstwirtschaftlich genutzt (siehe Plenterwald) und seit 1876 auf nordwestlicher Seite durch den Treptower Park als städtisches Naherholungsgebiet ergänzt.

Im Norden des Plänterwalds wurde 1969 der Kulturpark Berlin als ständiger Vergnügungspark angelegt. Vor der Wende hatte er jährlich etwa 1,5 Mio. Besucher. Die 1992 als Spreepark wiedereröffnete Anlage wurde 2001 unter vermutlich betrügerischen Umständen geschlossen; ein Investor für die Sanierung und Wiedereröffnung wurde bisher nicht gefunden.

Unmittelbar südlich der Spreepark-Fläche befindet sich als historische Ausflugsgaststätte aus dem 19. Jahrhundert das alte Eierhäuschen. Das schon von Theodor Fontane beschriebene Baudenkmal steht bereits seit Herbst 1990 leer und droht weiter zu verfallen.

Regelmäßig finden hier auch Laufveranstaltungen statt. Die traditionsreichste – seit 1976 – ist der Plänterwaldlauf , der zweimal im Jahr (Dezember und Februar) über Distanzen von 5 bis 20 km von der „SG Einheit Berliner Bär e.V.“ ausgerichtet wird. Nach über 30 Jahren übergab Folker Lorenz die Organisation seines Plänterwaldlaufes an den ABC Zentrum Berlin e.V., der nunmehr diese Traditionsläufe weiterführt.

Basierend auf dem Artikel Berlin-Plänterwald der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen