Geschichte
Funde aus den verschiedenen Epochen der Steinzeit belegen, dass bereits in der Gegend Ansiedlungen vorhanden waren.
Erwähnt wurde Perindorf, dass seinen Namen vermutlich von einem Siedler namens Pero, der sich mit einer Gruppe um 1070 hier niederließ, bekam, im Jahre 1133 im Göttweiger Salbuch. Auch in den Annalen der Abtei Kleinmariazell findet man 1136 das Stiftungsgut Perendorf.
Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde Berndorf oftmals von den Ungarn, später von den Türken verwüstet, ähnlich wie die anderen Orte im Triestingtal.
Bereits im 18. Jahrhundert siedelt sich hier ein metallverarbeitendes Gewerbe an, wie beispielsweise der Neuhirtenberger Kupferhammer, der bereits 1836 die erste Dampfmaschine in Niederösterreich einsetzte. Vorher wurde die Wasserkraft der Triesting ausgenützt. Im 19. Jahrhundert wurde die Metallindustrie weiter ausgebaut und wurde der Haupterwerb der rundum ansässigen Bevölkerung. Es waren um 1844 ungefähr 50 Häuser mit 180 Einwohner, als der Betrieb unter Alexander Schoeller und Hermann Krupp die Besteckerzeugung mit 50 Arbeitern begann. Diese Firma entwickelte sich später unter Arthur Krupp zu einem Weltkonzern mit 6.000 Mitarbeitern. Die gesamte Entwicklung Berndorfs war eng mit der Geschichte der Kruppfamilie verbunden. So wurden von Arthur Krupp neben den Industriebetrieben eine private Volksschule und ein öffentliches Bad gebaut. Auch die neobarocke Margaretenkirche wurde von Krupp errichtet.
1866 wurde Berndorf zur Marktgemeinde und 1900 zur Stadt erhoben. Damals waren an die 4.300 Einwohner in Berndorf. Die Firma Krupp beschäftigte 3.500 Mitarbeiter aus Berndorf und Umgebung. 1923 schlossen sich Berndorf, St. Veit, Ödlitz und Veitsau zusammen.
Nach dem Anschluss im Jahr 1938 wurde die Firma Arthur Krupp dem deutschen Kruppkonzern eingegliedert.
Durch die ansässige Industrie war Berndorf auch ein wichtiges Ziel der alliierten Luftangriffe in den späteren Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges. Während der Kriegsjahre machten aber auch die Naturgewalten vor Berndorf nicht halt, wobei zweimal (im Jahr 1939 und 1944) die Triesting die stärksten Hochwasser seiner Geschichte führte und zusätzlich große Schäden anrichtete.
Nach Kriegsende wurde die Metallwarenfabrik von der sowjetischen Armee beschlagnahmt und den USIA-Betrieben eingegliedert. Sie wurde erst 1957 dem österreichischen Staat übergeben und mit den Vereinigten Aluminiumwerke Ranshofen (VAW) zur
Vereinigte Metallwerke Ranshofen Berndorf AG (VMW) bzw. Austria Metall AG (AMAG) fusioniert.
Auf Grund von finanziellen Problemen der verstaatlichten Industrie Anfang der 1980er Jahre wurde Berndorf 1984 wieder aus dem VMW-Konzern ausgegliedert und 1988 separat durch Manager-Buy-Out als Berndorf AG privatisiert. Außerdem entstand die kleinere KMU, die aber in der gleichen Sparte tätig ist wie Berndorf.
Basierend auf dem Artikel Berndorf (Niederösterreich) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen