Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
09:08
 
 
+
»
 

Geschichte

Zum ersten Mal wurde Bertkow im Jahre 1240 erwähnt. Der Ortsname „bartkow“ 1496 ist vermutlich aus dem Wendischen. Das Wort „bartnek“ bedeutet „Imker“. Die Silbe „kowe“ steht für „Wohnung, Hütte“. In alten Schriften spricht man von Alt-Bertkow, einem Rundlingsdorf um die Kirche mit zwei Rittergütern. Das eine Rittergut ist das Gutshaus, oder auch „Schloss zu Bertkow“. Es wurde seit 1996 ständig saniert. Es lässt nicht mehr erkennen, dass es einen großen Brand überstanden hat. Die beiden Rittergüter wurden später zu einem vereint. In alten Schriften um 1225 taucht außerdem der Name Otto von Bertkow auf. Er war das Oberhaupt der Familie Bertkow, die bis 1804 im Besitz des Gutshauses war. Außerdem findet in alten Schriften Neu-Bertkow Erwähnung, ein Straßendorf, wie es damals durchaus gebräuchlich war. Die steinseitig verputzte Findlingskirche in Bertkow ist in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden. 1934 wurde sie instandgesetzt. 1992 feierte der Ort nachträglich das 750-jährige Bestehen. Gleichzeitig wurden die neuen Straßen mit einem großen Fest eingeweiht.

Der Ort Plätz wird 1333 und 1343 zuerst urkundlich erwähnt. Der Dorfname ist aus dem wendischen Wort „ples“ in der Bedeutung von „kahle Fläche, Waldblöße“. Das Dorf besteht aus einem Rundling um die Kirche herum und aus einem daran angebauten Straßendorf. Die Kirche in Plätz ist ein kleiner rechteckiger Feldsteinbau aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Fachwerkturm ist vermutlich erst im 18. Jahrhundert aufgesetzt worden. Zur Gemeinde Bertkow gehört seit 1952 der Ortsteil Plätz.

Basierend auf dem Artikel Bertkow der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen