Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.02.2025
22:55
 
 
+
»
 

Geschichte

Erstmals wurde Biedenkopf 1196 erwähnt, als ein Harmouthdus von Biedencaph als Ministeriale des Kölner Erzbischof auftrat. Die Familie von Biedencap(h) entstammt der von Hohenfels und erbaute einen Vorgängerbau des Schloss Biedenkopf.

Um 1231 gelangte diese Burg in den Besitz von Landgraf Konrad von Thüringen, der die Stadt Biedenkopf unterhalb der Burg anlegen ließ. 1302 wurde Biedenkopf Sitz eines eigenständigen Amtes der Landgrafen von Hessen, die die Stadt jedoch häufig verpfändeten.

In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde eine Eisenbahnstrecke geplant. Es kam jedoch nicht sofort zum Bau, weil unter anderem 1873 eine sehr schlechte Konjunktur herrschte. Der Bau begann erst 1880; die Streckeneröffnung fand am 19.März 1883 statt.

Nach dem Krieg 1868 bzw. 1870/71 gegen Frankreich wurde am Marktplatz ein Kriegerdenkmal errichtet. Es ist bis heute in einem sehr guten
Zustand.

Um 1933 war Hessen eine Hochburg der NSDAP; deshalb bekam Adolf Hitler im Jahr 1933 die Ehrenbürgerschaft verliehen. Diese wurde ihm – kurioserweise zweimal – aberkannt: 1946 und 2007. Als die alliierten Truppen im Zweiten Weltkrieg Biedenkopf erreichten, gab man den Befehl, die Stadt zu verteidigen, was jedoch durch die Bevölkerung verhindert wurde. Biedenkopf ergab sich den amerikanischen Truppen.

Nach dem Krieg erweiterte sich das Stadtgebiet durch verschiedene Neubaugebiete, in welchen zumeist Heimatvertriebene ansiedeln konnte. Davon zeugen Straßennamen wie z.B. Donauschwabenstraße oder Sudentenstraße.

Basierend auf dem Artikel Biedenkopf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen