Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.01.2025
06:06
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Ort ist entstanden aus der Rodesiedlung des Bistums Hildesheim, zu dessen Grundbesitz diese Gegend gehörte. Urkundlich erwähnt wurde Bisperode zuerst 1219 als Biscopincgerothe, als der Landwirt Henrizius aus Kemnade bei Bodenwerder vom Bistum Hildesheim das Gebiet zum Lehen bekam und sich fortan Henrizius von Biscopingerrode nannte.
Nach dem Aussterben des Geschlechts der Biscopincgerothe erwarben die Guts- und Gerichtsherren von Werder de Insula von 1491 bis 1665 das Gebiet zum Lehen, zuletzt Jobst von der Werder. Nach dem Dreißigjährigen Krieg durch das Einziehen weiterer Ländereien vergrößerte sich das Gut. Es kam als Lehen an die kurkölnische Familie Wolff-Metternich zur Gracht. 1610 erfolgte die Erweiterung des Dorfes bis zum Kirchdorf Dadersen.

Unter Hermann Werner von Wolff-Metternich, Fürstbischof von Paderborn, entstand von 1694 bis 1700 ein Wasserschloss. Dabei entstand eine Dreiflügelanlage, die innerhalb eines rechtwinkligen, steil ummauerten Grabens liegt. Der im Inneren unvollendet gebliebene Barockbau wurde durch den Kapuzinermönch Ambrosius von Oelde (Westfalen) erbaut. 1875 hatte Bisperode 1.062 Einwohner und 158 Wohnhäuser. 1893 wurden der Schützenverein Bisperode und 1910 der Turn- und Sportverein Bisperode gegründet. 1933 leben 961 Einwohner im Ort.

Im Zuge der niedersächsischen Gebietsreform kam am 1. Januar 1973 die Gemeinde Bisperode vom Landkreis Holzminden zum Landkreis Hameln-Pyrmont und wurde Ortsteil des Fleckens Coppenbrügge.

Für eine Darstellung der historischen Entwicklung des Postwesens in Bisperode siehe Postgeschichte von Bisperode.

Basierend auf dem Artikel Bisperode der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen