Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.02.2025
21:04
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung als Veste Planckenberg entstammt dem Jahre 1232. Diese Veste kann als Stammsitz derer von Blanckenberg angesehen werden und wechselte nach dem aussterben der Familie im Lauf der Zeit öfter den Besitzer.

Bis ca. 1258 ist Blankenberg, als Teil des Reichsgebietes Regnitzland, Reichslehen und im Besitz der Vögte von Gera. Ab 1258 gehörte Blankenberg zur Markgrafschaft Meißen, von der es 1371, in Folge der in Thüringen ausgebrochenen Grafenfede, durch Verkauf an die Böhmische Krone kam und fortan als böhmisches Kronlehen fungierte. Ab 1422 kam das böhmische Vogtland, darunter auch Blankenberg, in den Machtbereich der Kurfürsten von Sachsen.
Unter sächsischer Herrschaft blieb Blankenberg bis 1815, mit Ausnahme der Jahre 1547-1563, als es an die Herren von Plauen und Burggrafen von Meißen fiel.

Aber auch innerhalb von Kursachsen wechselte Blankenberg des Öfteren das Herrschaftsgebiet.
So unterstand es von 1485-1547 der ernestinischer Linie, von 1563-1656 der
albertinischer Linie und von 1656-1718 dem Herzogtum Sachsen-Zeitz. Die Linie erlosch aber 1718 wieder und der Besitz fiel erneut an Kursachsen, welches 1806 im Königreich Sachsen aufging.

Mit dem Wiener Kongress von 1815, in Folge dessen Sachsen große Gebietsverluste hinnehmen musste, kam Blankenberg unter Kontrolle Preußens und befand sich nun im neu gebildeten Landkreis Ziegenrück. Dieser Kreis bestand aus dem Kern der um Ranis und Ziegenrück gelegen war
und den Exklaven Blankenberg, Gefell, Blintendorf und Sparnberg, sowie dem nach Saalfeld zu gelegenen Amtsbezirk Großkamsdorf mit Kaulsdorf.

Es waren weniger wirtschaftliche Beweggründe, die Preußen veranlasste, sich für diesen so entlegenen Kreis zu interessieren, vielmehr waren es größtenteils militärische Gründe. Mit dem Besitz des Kreises Ziegenrück hatte Preußen die wichtigen Brückenköpfe über die Saale und den Weg nach Franken in seiner Hand.

Am 25. Februar 1947 erklärte der Alliierte Kontrollrat Preußen für nicht mehr existent. Damit gehörte Blankenberg ab sofort zu Thüringen, das als eines der fünf Länder der Sowjetischen Besatzungszone neu gegründet wurde. Doch schon vier Jahre später wurde Thüringen, wie die übrigen Länder der DDR, wieder aufgelöst und 1952 in die Bezirke Erfurt, Suhl und Gera, zu dem jetzt Blankenberg gehörte, aufgeteilt.

Basierend auf dem Artikel Blankenberg (Thüringen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen