Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
02:57
 
 
+
»
 

Geschichte

In der Zeit zwischen 1050 und 1300 kolonisierten die Grafen von Orlamünde die Gegend um Lichtenberg. In dieser Zeit dürfte auch Bobengrün entstanden sein. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 6. Juni 1410 in einer Urkunde des Grafen Oswald von Truhendingen. Zwischen 1427 und 1432 verkaufte Graf Sigismund von Orlamünde die Herrschaft Lichtenberg und somit auch Bobengrün an die von Waldenfels. Fast 200 Jahre später verkauften die von Waldenfels aufgrund hoher Schulden die Herrschaft Thierbach an das Markgraftum Bayreuth, dem Bobengrün bis zum Jahre 1791 angehörte. Nach dem Rücktritt des Markgrafen kam Bobengrün unter preußische Verwaltung. Im Jahre 1807 fiel Bobengrün nach einer Niederlage des preußischen Heeres an Frankreich. Knapp drei Jahre später trat Napoleon im Pariser Vertrag das ehemalige Fürstentum Bayreuth ab – Bobengrün wurde bayerisch.

1831 standen im Dorf 36 Häuser, eine Mühle und eine Ziegelhütte. Man zählte 297 Einwohner. 1855 waren es bereits 570. Zur Gemeinde gehörten damals die Orte Bobengrün, Horwagen und Gerlas sowie die Einöde Erlaburg. Im Jahre 1861 entstand das erste Schulhaus. 1882 nahm der Marmorbruch Horwagen seinen Betrieb auf. In den Jahren 1911/1912 wurde das neue Schul- und Rathaus errichtet. Die evangelische St.-Paulus- Kirche wurde in den Jahren 1961/1962 errichtet. Seitdem ist Bobengrün Kirchdorf. Im Jahre 1978 wurde die eigenständige Gemeinde Bobengrün im Zuge der Gebietsreform nach Bad Steben eingemeindet. Damals lebten 725 Personen im Dorf.

Basierend auf dem Artikel Bobengrün der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen